258 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorschuss 21 422, Wechsel 3 682 982, Hypoth. 223 640, Effekten 47 940, Inventar 2500, Anlage des R.-F. 97 907, Kassa 598 994. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 2 605 606, Darlehen u. Kontokorrent 1 572 678, R.-F. 86 000, Überschuss- gelder 15 304, Steuerrückl. 11 907, Div. 230, Kapitalertragssteuer 23 169, Zs. 113 875, Rein- gewinn 186 615. Sa. M. 4 675 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 266 494, Geschäftsunk. u. Abschr. 106 319, Rein- gewinn 186 615. – Kredit: Zs. u. Provis. 558 014, zurückerstattete Gerichtskosten u. ver- kaufte Einlage- u. Scheckbücher 1414. Sa. M. 559 429. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, ?, 0 %. Direktion: Hugo Schubert (Dir.), Emil Kunze (Kass.). Aufsichtsrat: Vors. Rob. Hegewald. Provinzialbank für Landwirtschaft und Industrie, Akt.-Ges. in Gross-Salze. (In Konkurs). Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Walter Haase, Magde- burg; Fritz Lutze, prakt. Arzt Dr. Martin Guischard. Gross-Salze: Franz Becherer, Stassfurt: Bankdir. Franz Niemann, Gross-Salze; Alexander Weyergang, Magdeburg. Am 20./7. 1924 ist über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: August Luther, Schönebeck a. E. 0 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die damit in Zus. hang stehen. Kapital: M. 2 Milliarden in 2 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bankdir. Franz Niemann, Gross-Salze: Ernst Klietz, Magdeburg. Aufsichtsrat: Richard Dulon jun., Rechtsanw. Walter Friesecke, Magdeburg; Amtsrat Adolf Dieckmann, Heimburg (Harz); Freiherr von Solemacher-Antweiler, Bonn a. Rh.; Fabrikbes. Gottlob Nathusius, Magdeburg; Buchdruckereibes. O. Elsner u. G. Elsner, Berlin; Dr. Frank Muskate, Danzig; Unterstaatssekr. a. D. Freiherr von Coels v. d. Brügghen, Bückeburg; Konsul Schmidt, Ernsthausen; Rittergutsbes. von Dietze, Barby a. E.; Alexander Weyergang, Magdeburg; Max Brinck, Cuxhaven; Fritz Brinck, Bückeburg. Gross Strehlitzer Bank Akt.-Ges., Gross Strehlitz. Gegründet: 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Ignaz Klaschka, San.-Rat Dr. Glos, Mainka, Carl Schreier, Kramny, Gross Strehlitz. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften jeglicher Art, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2715.77 Bill., Sorten 216.21 Bill., Noten- u. Abrechnungsbanken 5.47 Bill., Nostroguthaben bei Banken 261 Bill., Debit. 4956.45 Bill., Eff. 56 Bill., Annahmestelle 135 Bill., Inv. 1000 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 6732.18 Bill., Banken 101 Bill., Reingewinn 2512.72 Bill. Sa. M. 9345.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 980 Bill., Überschuss 2512.72 Bill. – Kredit: Zs. 667.87 Bill., Prov. 669.18 Bill., sonst. Einnahmen u. Gewinne 2155.74 Bill. Sa. M. 3492.8 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Stokowy, Stobrawe, Menzler. Aufsichtsrat: Amtsger.-R. Gielnik, Geistlicher Rat Ganczarski, Kfm. Bruno Klaschka, Justizdolmetscher Ober-Insp. Kaisig, Rendant Wustmann, Kfm. Kaluza, Gross Strehlitz; Gutspächter Kruppa, Adamowitz; Bank-Dir. Huhnt, Oppeln; Bank-Dir. Morawietz, Beuthen O.-S. Volksbank Gross-Zimmern, Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Landwirt Wilhelm Angermeier, Bürgermstr. Heinrich Martin Brücher, Lehrer Karl Cronenbold, Lehrer Georg Daub, Schneider- meister Georg Ludwig Fröhlich, Grosskaufmann Max Goldschmidt, Rendant Georg Pull- mann XIV., Rentner Heinrich Volz, Gross-Zimmern. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommissions- u. Finanzierungsgeschäften jeder Art, insbes. Fortsetzung des Bank- u. Sparkassengeschäfts der früheren Volksbank Gross- Zimmern e. G m. b. H., Gross-Zimmern. Kapital: GM. 105 000, davon M. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 210 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000, 12 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 10 000 Serie B zu M. 5000, 6300 Serie C zu M. 10 000, 500 Serie D zu M. 50 000, 500 Serie E zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Umstell. auf GM. wurde das A.-K. von PM. 210 Mill. auf GM. 105 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 563, Wertp. 2122, Banken 2921, Kontokorrent 40 443, Hyp. u. Kaufschillinge 1, Darlehn gegen Sicherheit 52, Beteilig. 1, Zs. 242, Einricht. 1120, Kapitalentwertungs-K. 86 989. – Passiva: A.-K. 105 000, Spar- einlagen 307, Banken 7839, Kontokorrent 11 803, Passivwechsel 9500, R.-F. 6. Sa. GM. 134 456.