Banken und andere Geld-Institute. 259 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Rendant Georg Pullmann. Stellv.: Lehrer Georg Daub, Rentner Heinrich Volz. Aufsichtsrat: Lehrer Karl Cronenbold, Landwirt Wilhelm Angermeier, Schneidermstr. Georg Ludwig Fröhlich, Max Goldschmidt, Zimmermstr. Heinrich Buchsbaum, Fabrikant Joseph Dietz, Johann Georg Fröhlich, Dr. med. Hugo Kämmler, Gross-Zimmern. Altbayernbank Haag, Akt.-Ges., in Haag (Ober-Bay.). Gegründet: 7./6, 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923; Gründer Gewerbebank Haag e. G. m. b. H., Rechtsanw. Anton Hacker, Notariatsobersekretär Anton Lingl, Josef Rieder, Josef Kleber, Haag. Die Gewerbebank Haag e. G. m. b. H. brin gt gegen Gewährung sämtl. Vorz.-Akt. u. M. 6 Mill. St.-Akt. ein das ihr gehörige Bankgesch äft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1922, insbes. mit dem Bankgebäude in Haag. Von der Übernahme ausgeschlossen sind lediglich die Geschäftsguthaben der Mitglieder der Genossenschaft. Zweck: Fortbetrieb des bisher der Gewerbebank Haag Obb. e. G. m. b. H. in Haag ge- hörigen Bankgeschäfts. Kapital: GM. 30 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 30 000. Je eine neue St.-Akt. à GM. 20 wurde gewährt: 1. gegen Einlief. von 5 bisher. St.-Akt. à M. 10 000. 2. gegen Einlief. einer St.-Akt. à M. 10 000 u. gleichzeitige Zuzahlung von GM. 16, 3. für 2, 3 u. 4 St.-Akt., wenn zu deren Wert von je GM. 4 soviel zugezahlt wird, dass GM. 20 erreicht sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bankvorstand Franz Mühlberger, Molkereibes. Georg Jäger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Anton Hacker, Notariatsobersekretär Anton Lingl, Alfons Weissmüller, Haag; Kunstmühlenbes. Karl Drax, Hochhaus; Gutsbes. Johann Stimmer, Ratzenberg. * Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12: 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 39 390, Hypoth. 2801 185, Schuldschein 2 331 438, Debit. 19 976 795, Zinsen 282 630, Kriegsanleihe 333 350, Grundstück 30 000, Hausk. 35 000, Mobilark. 500. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 12 394 414, Kredit. 12 484 163, Kap.-Er- tragsteuer 33 924, R.-F. 637 465, Div. 96, Aufwendung für gemeinn. Zwecke 277 826. Sa. M. 25 830 288. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, ?, 2, 2 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Joh. Nottelmann, H. Holm, W. Seeler. „Effekta“, Effektenhandel Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Bildhauer Richard Boege, Arthur Neubauer, Paul Werner, Schlossermeister Emil Kindermann, Franz Busch, Halle a. S. Zweck: Handel mit Effekten u. Wertpapieren, auch Vermittlung von Darlehn. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frau M. Müller. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Müller, Frau Martha Müller, geb. Köpke, Hans Brand. Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halleé a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., dann bis 12./1. 1922 Hallische Handels-Bank A.-G. 1921 Vereinig. mit der Gewerbebank e. G. m. b. H. 1922 Übernahme der Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. 17