260 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: GM. 480 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 210 000, erhöht 1914 um M. 30 000, emittiert zu M. 323.30, 1918 um M. 30 000 zu M. 396.80, 1920 um M. 1 230 000 in 1025 Akt. zu M. 1200, begeben zu 120 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1250 Akt. zu M. 1200, angeb. den Aktionären zu 120 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1200, zu M. 1440 begeben, zur Übernahme der Gewerbebank, Halle a. S. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200, von einem Konsort. übern. zu 175 %, angeb. im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 6000, von einem Konsort. übern. zu 175 %, angeb. zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 48 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1200 u. 6000 Inh.-Akt. zu M. 6000, von einem Konsort. übern. u. im Verh. 1: 1 zu 2000 % angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1924 um M. 96 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 3 für je nom. M. 1200. 1924 Umstell. von M. 192 Mill. auf GM. 480 000 (400: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Erste 6 Monate. Stimmrecht: Je M. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 180 000, Inv. 20 000, Kassa 32 450, Eff. 70 927, Devisen 11 052, Wechsel 7730, Inkasso 1211, Debit. 440 568, Bank-K. 16 296, beschlossene, noch nicht durchgeführte Kap.-Erhöh. 240 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 462 394, Bank-K. 76 339, Depositen 1102, Reichsbank Wechsel-Lombard-K. 400. Sa. GM. 1 020 236. Kurs Ende 1923: 0.75 %. Notiert in Halle. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 10, 8, 8, 14, 15, 12, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorstand: Carl Lopitzsch, Otto Liebing, Wilhelm Büschel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. L. Grote, Naumburg; Stellv.: Fleischer-Obermeister P. Schliak, die Fleischermeister O. Dönitz, E. Halke, P. Hessler, R. Jährling, H. Kümmel, A. Mangold. Möbelfabr. F. Andag, Maler-Obermstr. R. Biesecker, Dir. K. Blumentritt, Zimmer- meister G. Eisenschmidt, Rektor J. Roth, W. Sachse, Bezirksdir. O. Schindler, Schneidermeister L. Gerner, sämtl. in Halle; Gen.-Dir. M. A. Rotter, Berlin. Hallesche Effecten- und Wechselbank A.--G., Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Firma bis Juli 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien a M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745 das A.-K. durch Zus. legung 3:2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden Zzus. gelegt, sodass das A.-K. v. 1899–1920 M. 1 030 000 betrug. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 220 000. Weiter erhöllt 1921 um M. 1 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 400 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 23./3.–23./4. 1923 zu 410 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 118 473.82 Bill., Grundst. 515 283, Eff. 441.50 Bill., Wechsel 120.13 Bill., Kassa 4863.62 Bill., Utensil. 14 000, Porto- u. Stempel 24 Bill. –— Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 76 966 811, Depos. 65 Bill., Banken 9149.39 Bill., Kredit. 101 482.29 Bill., Hyp. 142 000, Überschuss 13 226.31 Bill. Sa. M. 123 923 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3914 Bill., Gehalt 9682.41 Bill., Porto u. Stempel 588.83 Bill., Geschäftssteuer 2990.67 Bill., Grundst. 11 800, Überschuss 13 226.31 Bill. – Kredit: Vortrag 508 504, Zs. 18 441 Bill., Provis. 4294.59 Bill., Diskont 27.7 Md., Eff.-Provis. 7666.53 Bill., eig. Eff.-Zs. 116 905. Sa. M. 30 402.22 Bill. Kurs: Konv. Aktien Ende 1914–1923: 84*, –, 80, –, 80*, 87, –, 260, 1050, 0.40 %. Notiert in Halle a. S. „ Kon v. Aktien 1914–1923: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12, 50, 0 % (j. A. 6). Direktion: Walter Fuss, Carl Herlemann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Günther von Siemens, Oberbergrat Dr. Heinrich Paxmann, Berlin; Prokurist Max Fischer, Düsseldorf; Dir. Carl Teltz, Komm.-Rat F. Kuhnt, Kaufm. Rud. Pursche, Kaufm. Fr. Ochse, Fabrikbes. Robert Bethmann, Halle a. S.