Banken und andere Geld-Institute. 261 Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. 17 Zweigniederlassungen: Allstedt, Aschersleben, Auma (Thür.), Bernburg, Coethen (Anhalt), Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), Gera (Reuss) (vorm. Gewerbebank), Güsten, Helbra, Könnern (Saale) (vorm. Kreditverein), Merseburg, Mücheln, Querfurt, Schafstädt (vorm. Vorschussbank), Stassfurt- Leopoldshall, Weissenfels. –— Kommanditen: Rudolf Müller & Co. (früher E. Kürbitz) Naumburg, Wittenberger Bankverein Oehlmann, Thienel & Co., Wittenberg. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissmnsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagégen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- getan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. 1907 Ubernahme des Weissenfelser Bankvereins, 1908 bernahme der Gewerbebank zu Gera, 1920 Übernahme des Bankgeschäfts von Gustav Heilbrun, Eisleben, des Creditvereins von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit dem Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S. ebenso mit dem Bankhause Reinh. Steckner daselbst. 1922 Übernahme des A.-K. der Vorschussbank Schafstädt A.-G. Übernahme des Kap. des Bank- vereins Allstedt e. G. m. b. H. Allstedt. 1923 Übernahme der Volksbank Helbra. Kapital: M. 180 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 600, 120 000 zu M. 1200 u. 5000 zu M. 6000 Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe Jahrg. 1921/22). Erhöht 1912 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht 1919 um M. 6 000 000. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 000 000. u. um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./11. 1921 um M. 45 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 90 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1200 u. 5000 zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 45 000 000 in 37 500 Aktien zu M. 1200 den bisher. Aktion. zu 625 % – M. 1000 Steuer im Verh. 2:1 bis 17./2. 1923 angeb., restl. M. 45 000 000 mit zunächst 25 % Einzahl. bleiben zur Verf. der Verwaltung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 20 000, dann 5 % in den R.-F., 5 % Erst-Div. Vom Überschuss erhält der A.-R. 5 % Tant. –Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten 216 760.48 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 93 490.15 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 327 994 32 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 128 586.78 Bill., Reports u. Lombards 243 959.87 Bill., eigene Wertp. 1 Bill., Debit.: a) gedeckte 1 488 768.27 Bill., b) ungedeckte 863 931.34 Bill., Geschäftsgrundst. 1 300 000, Utensil. 1000, Immobil. 600 000, (Avale u. Bürgschafts-Debit. 301 287.60 Bill.). – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 3767 Bill., Kredit.: a) Nostroverpflicht. 320 514.56 Bill., b) von der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 5500 Bill., c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 230 781.82 Bill., d) Einl. auf provisionsfr. Rechn. überhaupt 838 007.13 Bill., sonst. Kredit. 1 413 245.54 Bill., Gewinn 551 676.15 Bill., (Avale u. Bürgschafts- verpflicht. 301 287.60 Bill.). Sa. M. 3 363 492.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 499.12 Bill., Gewinn 551 676.15 Bill. — Kredit: Vortrag 4 789 230, Zs., Diskont, Provis. etc. 609 004.72 Bill., Provis.-Überschuss 231 170.56 Bill. Sa. M. 840 175.28 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 150.50*, –, 142, 160, 140*, 146, 185, 295, 1100, 2.10 %. Notiert in Halle a. S. – Anfang 1923 Einführ. an der Berliner Börse. Kurs daselbst Ende 1923: 2 %. Dividenden 1914–1923: 7, 7½, 9, 9, 9, 10, 12½, 16, 60, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, Walter Flakowski, persönl. haft. Gesellschafter, Stellv. Dir. Richard Otto, Kurt Reinhold, Halle a. d. S.; Aschersleben: Josef Ganschinietz; Bernburg: Willy Wiebach; Coethen: Herm. Griesing, Max Saust; Eisleben: Karl von Grabowski, Hans Höroldt; Gera: Carl Colberg, Fritz Lincke; Könnern: Fr. Heinrich, Otto Unterberg; Merseburg: Otto Leinhos; Querfurt: Max Grössler; Weissenfels: Gust. Keil, Hans Schönecker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Reinicke, Stellv. Geh. Justizrat Dr. F. Keil, Kaufm. Paul Kobe, Rud. Pfaffe, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Dir. C. W. Roediger, Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Geh. Komm.-Rat Dr. Dr. H. Lehmann, Gen.-Dir. D. Kalthoff, Halle a. S.; Ritter- gutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Rittergutsbes. C. Wentzel, Teutschenthal; Rittergutsbes. Major Erich Wendenburg, Seeburg; Brauereibes. Hans Gürth, Weissenfels; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Dir. Hans Lamm, Fabrikbes. Hugo Dicker, Kaufm. Ernst Ehlert. Zahlstellen: Eig. Kassen u. sämtl. Fil. u. Kommanditen; Berlin: Berliner Handelsges., Disconto-Ges. 5 5 Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas-