262 Banken und andere Geld-Institute. anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübun der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter. nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er. werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wurden vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Resteinzahl. von 75 % erfolgte im Juli 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wertp. u. Wechsel 14 681 888, Beteilig. 17 766 364, Debit. 44 956 827, Guth. bei Banken u. Bankiers 43 627 798, Kassa 173 153. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 573 638, Talonsteuer-Rückst. 250 000, Kredit. 91 481 853, unerhob. Div. 45 654, Gewinn 3 854 886. Sa. M. 121 206 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 010 287, Rückst. für Talonsteuer 50 000, Reingewinn 3 854 886 (davon R.-F. 385 486, Div. 3 125 000, Tant. 250 000, Vortrag 94 400). – Kredit: Vortrag 131 917, Gewinn 15 783 256. Sa. M. 15 915 173. Dividenden 1918–1923: 0, 6, 8, 8, 20, ? %. Direktion: P. Heumann, Dr. P. J. Crasemann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Sorge, Magdeburg; Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Adolf Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, B. M. Bromberg, Hamburg; Dir. Dr. B. Bruhn, Essen; Dir. Karl Deters, Hamburg; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Otto Rücker-Embden, H. C. Fritze, Hamburg; Bankdir. A. Hübbe, C. Illies, Hamburg; Dir. A. Janus, Essen; Bankdir. G. H. Kaemmerer, M. March, Hamburg; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; C. L. Nottebohm, Alfred O'Swald, Dir. Rich. F. Peltzer, Dir. Otto Riedel, Hamburg; Baurat Dr. Riepert, Charlottenburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Frankfurt a. M.; Max Rosenstern, Dr. E. Spiegelberg, Dr. Jul. Schlinck, Edgar Schlubach, Hamburg; Dir. B. Weil, Mannheim; Dir. Georg Zapf, Cöln- Mülheim; A. G. Kröller, Karl Alfred Schoenlicht, Den Haag. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Ver- einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco u. Valdivia. Gehört zur Gruppe der Disconto-Gesellschaft, Berlin. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000. welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. der Zentrale Hamburg 1 041 540, Bestände u. Debit. in Chile: Kassa, Bankguth., Wertp. 7 050 584, Dokumente u. Wechsel 20 028 674, Darlehen auf feste Termine 5 943 346, Debit. 54 352 911, Bankgebäude 2 511 114. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 597 170, Spezial-R.-F. 597 170, Akzepte 818 505, Depositen, Giroeinlag. u. Kredit. in Chile 67 068 125, Kredit. in Europa 5 929 043, Div. 5 000 000, Vortrag 918 155. Sa. M. 90 928 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern in Hamburg 5 357 458, Verwalt.- Kosten in Chile u. Bolivien 3 356 433, Abschreib. 2122, Gewinn 6 918 155 (davon R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 300 000, A.-R.-Tant. 400 000, Div. 5 000 000, Vortr. 918 155). – Kredit: Vortrag 137 486, Gewinn der Zentrale in Hamburg u. der Zweigniederlassung in Chile 15 496 683. Sa. M. 15 634 169. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 8, 10, 50, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)