268 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1923. Passiva: Kassa u. fremde Sorten 9101.91 Bill., Wechsel 26 221.37 Bill, Eff. 48 074.70 Bill., Feingold- u. Silber-K. 10 970.73 Bill., Debit. 1 220 710.29 Bill, Grundst. 116 000 000, Inv. 63.55 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 50 000 000, Sonder. R.-F. 183 540 Bill., Kredit. 910 353.22 Bill., Dokumenten-Einzugs-K. 164 866.45 Bill., Gewinn 56 382.88 Bill. Sa. M. 1 315 142.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehalt-K. 19 162.89 Bill., Unk. 23 073.16 Bill, Grundstückertrag 7.9 Md., Gründ.-Spesen 40 000 000, Reise-Spesen 38.90 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 56 382.88 Bill. – Kredit: Zs. 38 777.91 Bill., Prov. 21 148 Bill., Stempel 507.46 Bill, Agio 38 224.40. Sa. M. 98 657.83 Bill. Dividende 1923. 0 %. Geschäftsinhaber. Jacob Heckscher, Hamburg. Direktion. Dr. H. C. Voigt, Arthur Petersen. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Purrucker, Hannover; Landesbankdir. Richard Niemeyer, Kiel; Guido Caulier, Bankier Willi Selig- mann, Hamburg. Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbes. aus- länd. Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zus.hang steht; auch alle anderen Geschäfte die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Abgesehen von Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschl., die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsm. Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Zweigniederlass. in Berlin, Geschäftsstelle in Frankf. a. M. u. Duisburg. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt sind 25 %. Um.- gestellt It. G.-V. v. 24./4. 1924 wie oben. Ausserdem bestehen 1000 Genussscheine, deren Rechte u. Zahl. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussteh. A.-K. 750 000, Kassa 7672, Bank- guth. u. Verzinsungsgelder 232 622, Aussenstände 40 954, Wertp. 33 298, Beteil. 117 600, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 000, Kredit. u. Rückstell. 121 148. Sa. GM. 1 183 148. Dividenden 1920–1923: 0, 6, 26 %, GM. 1.50. Genussscheine 1922: M. 2000. Direktion: Aug. Lattmann, Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. jur. Erwin Göder, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln: Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilh. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Max Benjamin, Berlin; Dir. Hofrat Dr. Fritz Carus, Dr. Wilh. Regendanz, Wien; Dr. Fritz Flersheim, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M. Diskonto- u. Effektenbank Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 21./3. 1892. Firma bis 11./1. 1923 Spar- u. Vorschuss-Verein zu Elsfleth. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 wurde der Sitz nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 18./1. 1924 nach Hamburg verlegt. Die ehemalige Hauptniederlassung in Berlin, Mohrenstr. 56, bleibt als 3.%.. bestehen. 1924 Übernahme der deutschen Auslandsbank P. A. Meckel & Co. in Berlin. Zweck: Fortführung des seit 1892 betriebenen Spar- u. Vorschuss-Vereins in Elsfleth u. des seit 1894 bestehenden Bankhauses J. H. Vogeler in Hamburg sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des Kontokorrent- u. Kreditgeschäfts. Kapital: GM. 1 Mill. Urspr. M. 90 000. Dann erhöht 1922 um M. 910 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. It. gleicher G.V. um M. 399 Mill. in 29 900 St.-Akt. u. 10 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1: 1923, begeben zu 125 %. Die Vorz.-Akt. haben 5 faches St.-Recht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 1100 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. a M. 10 000, erstere begeben zu 150 % plus 2 G.-M. pro Aktie, letztere zu 240 % zuzügl. 25 % für Unk. plus 2½ % Bezugsrechtsteuer. Sämt. Vorz.-Akt. haben nunmehr 10 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss, das M. 1.6 Md. betragende A.-K. im Verh. 8000: 1 auf GM. 200 000 herabzusetzen u. es gleichzeitig um GM. 800 000 auf GM. 1 Will. zu erhöhen. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K = 1 St, je M. 1000 Vorz.-A.-K. = 10 St. „