Banken und andere Geld-Institute. 269 = Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 24 416.35 Bill.. Sorten 21 693.79 Bill., Devisen 4095.9 Bill., Reichsbank 1107.3 Bill., Postscheck 225.36 Bill., Banken-Debit. 24 125.72 Bill., K.-K.-Debit. 155 491.83 Bill., Devis.-Debit. 444 424.2 Bill., Wertp. 8155.97 Bill., Beteil. 100 000 000, Inv. 92.06 Bill. – Passiva: A.-K. 1.6 Bill., R.-F. 1.09 Bill., Gold-R.-F. 177 002.48 Bill., Banken-Kredit. 16 424.77 Bill., K.-K.-Kredit. 232 936.12 Bill., Devis.-Kredit. 253 218.37 Bill., Reingewinn 4246.74 Bill. Sa. M. 683 828.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 249.7 Bill., Abschreib. auf Konsortial-K. 2.51 Bill., Verlust 1923 11 119 151. Gewinn 4246.74 Bill. – Kredit: Provis. 17 113.88 Bill., Zs. 23189.31 Bill., Devisen 17719.27 Bill. 10 395.1 Bill., Eff. 21 081.39 Bill. S. M 89 498. 95 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 2, 9„ B % Direktion: J. H. Vogeler, Dr. Arwed Koch, Joh. Vogt, P. Meckel, Berlin; B. Gloystein, Elsfleth. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann, Rechtsanw. Dr. Walter Fuhrmann, Gross-Hansdorf b. Ahrensburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Bruno Lindemann, C. B. F. Reinhold, Dir. Wilh. Wülferling, Dir. Ludwig A. E. Wehner, Landrichter a. D. Alb. Lohmeyer, Th. Raydt- Rechtsanw. Dr. Friedr. Barnbrock, W. H. C. Möding, Gust. Holzmann, Hamburg; Heinr. Freudenthal, Altona-Othmarschen; Dir. Hans Kruse, Dir. Arthur Laubereau, München; Wilh. Romig, Berlin; Georg Deetjen, Elsfleth; Gen.-Dir. von Wysiecki, Franz Glaser, Berlin; Dir. Mohn, Dir. Niemann. Elbebank Akt.-Ges. in Hamburg, Graskeller 6. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen. Kapital: M. 500 Mill. in 496 900 St.- u. 3100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2900 Inh.-Akt. u. 3 100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M 14 Mill in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %. Weiter erhöht 1922 u. 21./3. 1923 um M. 80 Mill. in 65 000 Inh.-St.-Akt., 15 000 Nam.-St.-Akt. zu je M. 1000 u. 3100 Nam.-Akt. zu M. 1000. Sämtlich zu 130 % begeben. Die Vorz.-Akt. haben 35 fach. Stimmrecht. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Masse in. Hamburg übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet, davon 200 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten, Coup. 4715.74 Bill., Debit. 162 062.26 Bill., Sonstiges 51 448.53 Bill. – Passiva: A.-K. 500, R-F. 429, Kredit. 180 791.02 Bill., Gewinn 37 435.51 Bill. Sa. M. 218 226.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 989.32 Bill., Gewinn 37 435.51 Bill. – Kredit: Zs. 23 187.43 Bill., Provisionen usw. 37 237.40 Bill. Sa. M. 60 424.83 Bill. Dividende 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Ludwig Riebesell, Martin Zschocke, Stellv. Otto Riess. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Gesandter a. D. Exz. Dr. Gustav Michahelles, Dresden; Stellv. Bankier Alfred Ad. Masse, Hamburg; Bankier Dr. Rich. Peter Baumfeld-Lohnstein. Wien; Wilh. Ernst Heinrich Biesterfeld, Hamburg; Dr. Wilh. Heilpern, Wien; Rechts- anwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam, Berlin; Bankier Paul Neuner, Prag; Max Rosenbaum, Hamburg; Bankier Leopold Steinreich, Prag; Dr. V. Glaser, Hamburg. Finanzbank Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1891. Firma bis 14./7. 1922: Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob in Sachsen. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 400 Mill. in 4000 Nam. Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erh. des inzwischen um 7,5 Mill. (auf 7.56 Mill.) erhöhten Grundkapitals um M. 392.44 Mill. (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Aus- gabekurs der neuen Aktien 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Guth. bei Banken 40 937.82 Bill., Kassa 36.27 Bill., Sorten 245.20 Bill., Wertp. 3393.43 Bill., Debit. 79 961.28 Bill. (Bürgsch. 4681.99 Bill.). – Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 3 857 742, Gläubiger: Banken 57 350.30 Bill., do. sonstige 59 088.42 Bill., (Bürgsch. 4681.99 Bill.), Reingewinn 8135.27 Bill. Sa. M. 124 574 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 099.76 Bill., Reingewinn 8135.27 Bill. – Kredit: Zs. 10 325.75 Bill., Prov. 7909. 28 Bill. Sa. M. 18 235.03 Bill. Dividenden 1914– 1923: „%%% ᷣ % Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser. Aufsichtsrat: Henry Brarens Sloman, Alfred Herbert Sloman, R. -A. Rud. Joh. Hertz, Hamburg.