270 Banken und andere Geld-Institute. Fram Akt.-Ges. für Revision und Treuhandgeschäfte in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Sekretär Dr. jur. Clovis Clad, Karl Stern, Rechtsanw. Hellmuth von Kiesenwetter, Bankvorst. Alfred Gärtner, Bankvorst. Paul Krämer, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Erledigung von Treuhandgeschäften sowie die Ausführung von Buch- u. Bilanzrevisionen jeder Art, wie auch aller in dieses Gebiet einschlagenden Geschäfte. Kapital: GM. 5000 in 5 Nam.-Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. V. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Rudolf Einenkel, Leipzig; Carl Rittmeister, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Becker, Leipzig; Prof. Dr. Penndorf, Leipzig; Dr. Topf, Ham- burg; Dr. Höpfner, Köln. Hamburg-Hessische Bank in Hamburg. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Firma bis 28./1. 1923: Spat- und Darlehnskasse A.-G. mit Sitz in Steinbach b. Giessen. Zweck: Aufnahme von Spareinlagen, sonst. Geldern, Verabreich. von Darlehen, Hyp., Übernahme von Kaufschillingen, An- u. Verkauf von Wechseln u. Wertp. jeder Art, Förder. von Kredit u. Erwerb, Betrieb von Bank-, Börsen- u. Kreditgeschäften aller Art, Immobil.- Geschäfte, insbes. Erwerb u. Verwert. von Grundst., Versicherungsgeschäfte. Kapital: M. 240 040 000 in 20 Namen-Vorz.-Akt. A zu M. 1000, 80 000 Namen-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, der Rest von M. 160 020 000 sind St.-Akt. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 120 Mill. in 120 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die urspr. 20 Nam.-Akt. werden in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt mit 5 % Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 120 020 000, davon M. 60 Mill. zu 1000 % u. M. 60 020 000 zu 300 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. B 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten u. Zinsscheine 16 177.56 Bill., Debit. in Hd. Rechnung 16 078.85 Bill., Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 34 379.91 Bill., eigene Wertp. 2042.95 Bill., Inv. 1. – Passiva: A.-K. 240 040 000, R.-F. 710 269 423, Kredit. a) innerhalb 7 Tagen fällig 65 793.69 Bill., b) nach 3 Monaten fällig 2 Bill., Reingewinn 2886.57 Bill. Sa. M. 68 680.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 577.53 Bill., Gehälter 9207.93 Bill., Unkosten 3448.48 Bill., Beamten-Versich. 190.34 Bill., Vorschuss-K. 7000 Bill., Reingewinn 2886.57 Bill. —– Kredit: Zs. 1789.34 Bill., Provis. 1286.68 Bill, Wertp. 1311.32 Bill., fremde Münzen 10 563.97 Bill., fremde Wechsel 8359.54 Bill. Sa. M. 23 310.87 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. jur. K. E. A. Kromer, Hamburg; Kurt Müller, Altenburg i. Sa.; Stellv. J. H. Schüder, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Stellv. Otto J. A. Krohn, Hamburg; Freih. Rich. v. Seydlitz-Kurzbach, Altona. Hamburger Bankverein Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 18./1. 1910 als Grundeigentümerbank e. G. m. b. H. Firmenänderung 1920 in Hamburger Bankverein e. G. m. b. H. Umwandlung in eine Akt.-Ges. 10./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Hamburger Bankverein e. G. m. b. H., Bank-Dir. Heinrich Grube, Bank-Dir. Wilhelm Heinrich Gustav Kummer, Julius August Hugo Cornelsen, Hamburg; Ernst Hartmann, Altona; Julius Stephenson, Bank-Dir. Oftto Wasskewitz, Hamburg. Zweck. Betrieb von Bank-, Hyp.- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 100 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 7000 Akt. zu M. 5000 u. 4000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Nam.-Akt., 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Inh.- Akt. zu M. 5000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa, frd. Geldsorten u. Postscheck 154 863.92 Bill., Guth. bei Not.- u. Abrechn.-Banken 121 219.31 Bill., do. bei Banken u. Bankfirm. 63 866.80 Bill., Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 66 391.92 Bill., eig. Wertp. 40 941.65 Bill., Debit. 245 490.28 Bill. — Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 75 251.20 Bill., Kredit. 583 336.49 Bill., Reingewinn 34 186.19 Bill. Sa. M. 692 773.88 Bill.