Banken und andere Geld-Institute. 273 R. Schöne, Hannover; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck Botschafter z. D. Graf Bernstorff, Starnberg; Gen.-Dir. Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Paul Goldstein, Bank-Dir. Hilbert Pick, Oberbaurat Sachsel, Wien; Gen.-Dir. Ernst Bichel, Rechts- anwalt Dr. R. Frankfurter, Berlin. Hamburger Ostbank Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 1./6. u. 28./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Cäsar Becker, Altona; August Kallmeyer, Carl Kröger, Hamburg; Willi Junge, Altona; Hamburg-Ost A.-G. für Wa,mrenaustausch, Hamburg. Zweck. Bankgeschäft in allen gesetzlich zulässigen Zweigen, Finanzierung u. Beteilig. von Unternehm. jeder Art im In- und Auslande, Kauf und Verkauf von Grundstücken, Immobilien u. wirtschaftl. Unternehm. Kapital. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Carl Otte, Altona. Aufsichtsrat. Dir. Julius Ellrich, Altona; National- ökonom Paul Roer, Potsdam; Dr. Ladislaus Schneider, Hamburg. Hamburger Privat-Bank von 1860 Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. begab sich wegen ungenügender Liquidität im Mai 1924 unter Geschäftsaufsicht. Eine Gläubigerversammlung im Aug. 1924 hat den Vergleichsvorschlag der Bank an- genommen. Die Bank wird demnach zunächst eine Abschlagzahlung von 10 % leisten u. die restl. 90 % ihrer Verpflicht. im Laufe von 10 Monaten auskehren. Die Geschäftsaufsicht über das Unternehmen wurde aufgehoben. Gegründet: Die Bank bestand seit 1860 als Genossenschaftsbank, wurde am 16./3. 1921 umgewandelt in eine Aktienbank; eingetragen 12./4. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm 1922 durch Fusion die Niedersächsische Handelsbank Akt.-Ges., Hannover. Zweigniederl. in Hannover, Gr. Burgwedel, Fallersleben, Gifhorn, Hillerse, Meinersen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes und Übernahme und Fortführung der Hamburger Privat-Bank von 1860, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: M. 150 000 000 in 144 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 Erhöh. um M. 20 000 000 in 19 200 Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 u. M. 10 000 000 mit Div. ab 1./1. 1923; erstere im April 1922 zu 170 %, letztere zu 400 % den bish. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./1. 1923 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. zu 1050 % übern. u. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 1200 % £ Börsenumsatzsteuer bis 16./6. 1923 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 24./1. 1924 zu 1 $ plus Steuern je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K., sodann die St.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K. Von dem dann ver- bleibenden Betrage erhalten die Mitglieder des A.-R. 10 % Tant.; von dem Rest erhalten die Vorz.-Aktien eine weitere Div. von 1 %. Der Überschuss wird an die Stammaktionäre verteilt. Gescläftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie ==1 St., I Verz Akt. 90St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Postscheck 242 203, 01 Bill., Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 93 528.24 Bill., Wechsel 621.56 Bill., Vorschüsse 61 132.66 Bill., eigene Wertpapiere 14 049.27 Bill., Debit. 830 688.32 Bill., (Avale 140 400 Bill.) Hyp. 753 100, Bankgebäude 155 462.03 Bill., sonst. Vermögen 42 670.35 Bill., Inv. 1828 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 264 600 Bill., Sonder-R.-F. 15 000 000, Kredit. 1 002 775.98 Bill., (Avale 140 400 Bill.), unerhob. Div. 675 186, Reingewinn 174 807.50 Bill. Sa. M. 1 442 183.48 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 266 865.57 Bill., Reingewinn 174 307.50 Bill. (davon: Inventar-Abschreib. 1828 Bill., Vortrag 172 979 Bill.). – Kredit: Vortrag 2 560 370, Zs., Prov., Zinsscheine, Geldsorten, Eff. usw. 441 673.07 Bill. Sa. M. 441 673.07 Bill. Kurs Ende 1923: – %. Zulass. zur Hamburger Börse Okt. 1923 beantragt. Dividenden 1921–1923: 11, 30, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 5, 0 %. Direktion: Paul Berthold Joh D'Heureuse, Otto Adolph Rob. Stuth. Aufsichtsrat: Vors. A. Wilh. Jeppe, Hamburg; Gustav Blinckmann, Albert Engelbrecht, Christoph Greve, Wilh. Schack, Kaufm. Heinr. Uenzelmann, Gust. Brümmer, Gust. Elsner, Friedr. Gienapp, Gottfried Hagen, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 18 ―― —