Banken und andere Geld-Institute. 275 und Nationalbank Kommanditges. auf Akt., Filiale Hamburg, Hamburger Handelsbank, Kom- manditges. auf Akt., Ernst Schliemanns Gelwerke G. m. b. H., ausserdem: Ernst Russ (in Firma Ernst Russ), Hermann Wilhelm Huth (in Firma J. W. Huth & Co.), Ernst Ludwig Richard Adolf Schiele (in Firma Rud. Otto Meyer), Friedrich Carl Hermann Heye (in Firma Hermann Heye), Andreas von Berenberg-Gossler (in gleicher Firma), Max Werner (Firma S. Werner), Otto Ruben (in Firma Ruben Elias Ruben), Carl Sellmer (in gleicher Firma), Martin Fliess, Martin Falk, Hans J. Lebenbaum (in gleicher Firma), Richard Samson (in Firma D. Samson), sämtlich in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufgabe, den Zahlungsverkehr zu erleichtern, insbes. durch Erricht. von Goldmarkkonten, ferner alle in Verbind. mit der Erricht. von Goldmarkkonten steh. Geschäfte zu tätigen. Sie darf auch den Ausgleich im Effekten- verkehr und Warenhandel übernehmen. Kapital: M. 12 Milliarden in 120 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dr. Paul Joachim Crasemann, Senator a. D. John von Berenberg-Gossler, Hubert E. Hartmann. Aufsichtsrat: Georg Heinrich Kaemmerer, Anton Cornelius Hübbe, Andreas Ferdinand Curt Korn, Kurt von Sydow, Max Gutschke, Claudius Johannes Thomas, George Behrens, Georg Tillmann, Dr. Georg Hirschland, Albert Kauffmann, Hermann Münchmeyer, Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilhelm Julius Peters, Rudolph Freih. von Schröder jr., Ludwig Gustav Hermann Muus, Carl Vorwerk, Dr. Philipp Julius Engelbert Schlinck, Max Wilhelm Kochen, Rudolf Blohm jr., Marius Louis Christian Böger, Dr. Gustav Albert Hopff, Ernst Russ, Siegfried Graf Roedern, Karl Deters, Walter Schües, Franz Florian Richter, Jacques Sonneborn, Carl Ludwig Nottebohm, John Roderich Schlubach, Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Ernst Spiegelberg, Dr. O. F. Krichhauff, sämtlich in Hamburg. Hamburgische Kautions-Vereinigung A.-G. in Hamburg. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Zuckerhandelsunion Akt.-Ges., G. W. A. Westphal Sohn & Co., OIwerke Julius Schindler G. m. b. H., Moriz Bachmann & Co., Simon, Israel & Co., Rich. Schaefer, Sigm. Robinow & Sohn, Firma Carlo Z. Thomsen, Bleichröder & Co., Firma Friedr. Bachrach, Georg O. Rücker-Embden, Loges & Rasmussen, Edmund Nordheim, Assecuranz-Union von 1865, Lassally & Sohn, Max Werner, Carl Micha- helles, Moritz Schmidt-Schröder, Hamburg. Zweck. Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Köpcke, Herm. Poelchau, Hamburg. Aufsichtsrat. George Simon, Carlo Z. Thomsen, Georg O. Rücker-Embden, Julius Schindler, Max Moeller, Walter Robinow, Dr. Curt Maeder, Hamburg; Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Bremen. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Die Bank gehört zum Konzern der deutschen Viehmarktbanken. Kapital: M. 251 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 500, 126 000 do. zu M. 1000, 20 000 do. zu M. 2000, 6000 do. zu M. 5000, 2500 do. zu M. 10 000, u. 1250 do. zu M. 20 000. Urspr. M. 300 000, erh. 1907 um M. 200 000 in 400 Akt. 1908 um M. 250 000 in 500 Aktien, 1909 um M. 250 000 in 500 Aktien, (1911 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Die Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 120 % bzw. 150 %. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 86 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 15 000 000 den bisherigen Aktionären zu 160 % im Verh. 1: 1 angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 bzw. 120 %. Nochm. 18* ―― ―