Banken und andere Geld-Institute. 281 Zweck: Betreib. u. Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte, soweit dieselben gesetzl. gestattet sind. Kapital: M. 500 Mill. in 475 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St-Akt. zu 20 000 %, Vorz.-Akt. zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Oberlandesstallmeister a. D. Alexander von Mossoloff, Stocksee, Post Ascheberg i. H.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Friedrich Weber, Willy Hennings, Hamburg. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Niederlass.: in Altona: Königstr. 117–119; in Harburg: Wallstr. 49; in Bergedorf: Kampstr. 1; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindel- berg 20, c) Lübecker Str. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Am Zentralmarkt, Fruchthof, Oberhafenstr. 3, h) Mönckebergstr. 11, Rappolthaus, i) Freihafen, Sandthorquai 4. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist kommandit. beteiligt bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, und vertritt die Brasilianische Bank für Deutschland, die Bank für Chile und Deutschland, die Handel- Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Kreditbank in Sofia, Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Sämtliche Kommandit- anteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessen- gemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg für je nom. M. 9000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg je nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Die jetzige Nordd. Bank ist als Kommandit-Ges. auf Aktien mit einem Kommandit- Kapital in Aktien von M. 40 000 000 u. der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter von M. 1 200 000 (diese Ultimo Dez. 1918 zurückgezahlt) errichtet worden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übern. von der Disconto-Ges. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 20 % vom Reingewinn ab. zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 8 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 2 946 445.95 Bill., Guth. bei Reichsbank 48 543.92 Bill., Wechsel 907 405.72 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 10 505 791.52 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiff. 1 631 133.50 Bill., eig. Wertp. 131 882.26 Bill., Konsort.-Beteilig. 862.41 Bill., Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 109 000 000, Debit. a) gedeckte 4 984 256.44 Bill., b) ungedeckte 1 510 538.04 Bill., (Aval- u. Bürschafts- schuldner 670 537.86 Bill.), 6 Bankgebäude in Hamburg, Harburg, Altona u. Bergedorf 6 000 000. – Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000, R.-F. u. besond. Res. 270 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 665 674.28 Bill., Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 6 402 756.30 Bill., Kredit. 15 588 412.30 Bill., Akzepte 476.21 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 670 537.86 Bill.), Zs.-Vortrag 9540.69 Bill. Sa. M. 22 666 859.79 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 605 640.96 Bill., Steuern 279 478.79 Bill. Sa. M. 885 119.76 Bill. – Kredit: Einnahme aus Zs., Provis. usw. M. 885 119.76 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20, 200, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) W. O. Schroeder, Ham. burg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin; G. H. Kaemmerer, E. von Oester- reich, Hamburg. Direktion: H. Willink, H. Schwidder, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale). Stellv. Direktoren: C. Kühl, H. Wulff, C. Lühr, R. Grün, R. Gartz, H. Nielsen, H. Martens F. W. Dührkop (letzterer für Altonaer Filiale), A. Vernimb (für Harburger Filiale). Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D. Max von Schinckel, I. Stellv. J. Rud. Freih. vonSchröder, II. Stellv. Henry Willink, J. S. Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Alfred