― Banken und andere Geld-Institute. 283 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6581.20 Bill., Goldmarkausgleich 33 000 Bill., Uberschuss 4483.03 Bill. — Kredit: Eff. 41 625.76 Bill., Kredit. 2338.42 Bill., Grundst.- Verw.-K. 100.05 Bill. Sa. M. 44 064.23 Bill. Direktion. Iwan Sekkel, Martin Kahn. Aufsichtsrat. Vors. Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Emil Geithmann, Gen.- Dir. Eduard Müller-Drenckberg. Hamburg. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona, Cuxhaven, Flensburg u. Kiel u. 16 Zweigstellen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank war bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 beteiligt; 1918 wurden auch die restl. M. 1 200 000 dieser Kieler Bank übernommen u. in Kiel eine Fil. errichtet. Die Vereinsbank steht seit 1917 in freundschaftl. Bezieh. zur Disconto-Ges. Kapital: M. 350 000 000 in 24 583 Aktien Lit. A à M. 1500, 2085 Aktien Lit. B à M. 300, 312 500 Aktien Lit. C, D u. E à M. 1000. Freiwillige Einziehung (Amortisation) von Aktien durch Ankauf ist jederzeit zulässig. Urspr. Banco Mark 20 000 000 = M. 30 000 000. 1905 fakultative Zusammenleg. von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500 (kann auf Antrag der Aktien-Inhaber noch jetzt geschehen). 1909 Erhöh. um M. 6 000 000. Die G.-V. v. 3./5. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 25 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 225 000 000 in 125 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 50 000 000 übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.) zu 400 %, u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 bis 13./3.1923 zu 400 % plus Stempel u. Steuer. M. 75 000 000 St.-Akt. sind zunächst mit 25 % eingezahlt u. mit 100 % begeben. Die M. 75 000 000 St.-Akt. ü. die Vorz.-Akt. wurden einem Konsort. (Hanseat. Vermögensverwalt. u. Treuhandbank) übergeben. Sie sollen in erster Linie zur Verhüt. der Überfremdung dienen. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Umwandlung der nom. M. 100 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des Grund-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei der Reichsbank u. der Hamburg. Bank von 1923 2 128 511.42 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 570 506.76 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 8 839 529.78 Bill. Reports u. Vorschüsse 162 743.98 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 138 100 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Konsortialbeteil. 1 Bill., Debit. 9 504 096.20 Bill., (Avale 260 268.72 Bill.. Bankgebäude 1 Bill., sonst. Grundst. 1 Bill., sonst. Aktiva 37 290.34 Bill. – Passiva: A.-K. 350 000 000, R.-F. 200 000 000, Verpflicht. einschl. Währungs-Konten 12 619 607.54 Bill., Guth. deutscher Bank. u. Bankfirm. 361 325.68 Bill., Rechn. 6 056 448.10 Bill., Kredit. 1785944.97 Bill., Schecks 352.39 Bill., (Avale 260 268.72 Bill.). sonst. Passiva 67 456.21 Bill., Reingewinn 1 489 647.61 Bill. Sa. M. 22 380 782.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontorbedürfnisse, Steuern etc. 480 440.25 Bill., Gehälter 389 485.65 Bill., Reingewinn 1 489 647.61 Bill. – Kredit: Zs. 1 504 668.32 Bill. Provis. 708 553.65 Bill., sonst. Gewinne 146 351.55 Bill. Sa. M. 2 359 573.52 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Hamburg: 160.50*, –, 163, 184.10, 168.50*, 160, –, 325.50, 1900 5.35 %. –— In Berlin: 162.75*, –, 163, 184, 168*, 164, 205, 325, 1800, 5.75 %. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Kurs daselbst Ende 1921–1922: 320, 1800, – %. Die Aktien Nr. 87 501–137 500 sind im Febr. 1924 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1914–1923: 7½, 8, 9, 10, 9, 9, 12, 16, 150, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: C. E. Frege, C. J. Thomas, G. Nordquist, Claus Bolten, P. Strumberg; Stellv. H. C. A. Schmidt. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. W. Th. Reincke, Stellv. Gust. Müller, Georg Behrens, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. Otto Dehn, Hans Kirsten, A. Volland, Ernst Russ, Hamburg; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Konsul Arnold Gumprecht, Paul Ganssauge, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Domhof. Gegründet: 1871. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- ―‚‚‚