284 Banken und andere Geld-Institute. reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 25 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 17 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, u. 2000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 400 % für M. 9 Mill. u. 300 % für M. 8 Mill.; davon M. 8 Mill den bish. Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 bis 25./4. 1923 angeb., M. 8 Mill. an die Gründer z. Ablös. d. Gründerrechte begeb. u. M. 1 Mill. z. Verfg. d. Verw. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R. (ausserdem zus. M. 50 000 feste Vergüt.), verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1153.64 Bill., Banken 2990.57 Bill, Vorschüsse auf Waren 28 603.77 Bill., Wertpap. 428.37 Bill., Debit. 5965.70 Bill., Speicher- Grundst. Altona 400 000, Inv. Altona 1, Inv. Hamburg 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 78 281 640, Div. 252 180, Steuern 946.18 Bill., Kredit. 1 26 393.60 Bill., Kredit. II 12.29 Bill, Gewinn 11 789.98 Bill. Sa. M. 39 142.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2573.58 Bill., Aktien-Einf.-Kosten 67 693 300, Rückstell. f. Steuern 946.18 Bill., Gewinn 11 789.98 Bill. – Kredit: Vortrag 90 324, Ge- winn: Zs. 2784.78 Bill., Prov. 587.57 Bill., div. Geschäfte 11 937.39 Bill. Sa. M. 15 309.74 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 105.25*, –, 86, 93, 80, 95, 130, 250, 1000, 0.8 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 3, 3, 5, 14, 20, 25 £ 15, 400, 0 %. Direktion: Gust. Freydag, Herm. Wich. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Senator F. C. Paul Sachse, Stellv. G. A. Tietgens, Senator Jjust. Strandes, Dir. C. Johs. Thomas, Dir. G. H. Kaemmerer. Zahlstelle: Eigene Kasse, Vereinsbank, Hamburg; Norddeutsche Bank, Hamburg. Zentral- Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. v. 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 Mill. in 1750 St.-Aktien zu M. 1000 u. 4825 St.-Akt. u 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. 1907 Erhöh. um M. 500 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000, gleichzeitig Wiedererhöh. auf M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 750 000 in 250 Akt. zu M. 1000 u. 50 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. bereits ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 200 % u. 2:1 angeb.; die Bank zahlt 100 % selbst ein. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 48 750 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 0%), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 3715.02 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 9681.21 Bill., Wechsel u. Valuten-Wechsel 1735.18 Bill., eig. Eff. 3047 Bill., Debit. 19 283.44 Bill., Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 50 000 000, Kredit. 29 182.92 Bill., unerhob. Div. 122 880, Talonsteuer 6750, Gewinn 8278.93 Bill. Sa. M. 37 461.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6260.87 Bill., Bilanz-Überschuss 8278.93 Bill. – Kredit: Vortr. 752 433, Zs. 3009.75 Bill., Prov. 5324.61 Bill., Eff. 4109.34 Bill., Valuten u. Sort. 2096.20 Bill. Sa. M. 14 539 80 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 87*, –, 70, 48, 50*, 40, 100, –, 800, 0.5 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 6, 50, 0 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. G. E. Fuhrmann. Aufsichtsrat: Vors. Fedor Zeller, Dir. Dr. Alex. Seelemann, Hamburg; G. Fischer, Wandsbek. dee Finanzaktiengesellschaft für Handel und Industrie, Hamm. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Franz Bergermann, Gladbeck; Fabrikant Max Drobig, Grünberg i. Schl.; Dr. Hans Rosin, Achatius von Hatten, Architekt Engelbert Olthoff, Hamm. Zweck. Finanzier. von Handel- u. Industrieunternehm. u. Grundst. durch Kauf, Verkauf, Beteil., Beleih. u. Vermittl., direkter oder indirekter Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ]§‚‚f]ÜÜ....