Banken und andere Geld-Institute. 285 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Felix Drobig, Dr. Ludwig Varnholt, Hamm. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Oberbergrat Gustav Cremer, Tecklenburg; Dir. George von Einem, Hannover. Kreisbank Akt.-Ges., Hamm. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Landkreis Hamm, Amtssparkasse Unna-Kamen, Unna; Fabrikbes. Ernst Aug. Schulte, Amsterdam; Landwirt Friedr. Böckel- mann, Strickherdicke; Dir. Ernst Möller, Fröndenberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: G.-M. 300 000 in 3000 Aktien zu G.-M. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankdir. Erwin Krause. Aufsichtsrat: Landrat Kremmler, Hamm; Fabrikdir. August Theodor Schulte, Leopold Heppe, Unna; Gutsbes. Alfred Lange, Fröndenberg; Sparkassenrendant Kroninger, Kamen. *Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit, Hanau. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 26./4. 1924. Gründer: Major a. D. Otto König, Dr. Johannes Zogmann, Berlin: Syndikus Dr. Werner Settgast, B.-Halensee; Leutn. a. D. Dr. Curt Thiel, B.-Schöneberg; Gerichtsobersekretär Georg Wurl, B.-Treptow. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundbesitz. Kapital: M. 5 Mill. in 250 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gewerberat Dr. Gustav Junghans, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Treuhand Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 10./11., 30./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Frankft. a. M. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. 30 000 u. Erhöh. um M. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 155 045, Debit. 2 852 793, Einricht. 20 000. – Passiva: Kredit. 2 189 617, A.-K. 300 000, Reingewinn 538 220. Sa. M. 3 027 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 986 299, Abschr. 41 190, Reingewinn 538 220. Sa. M. 3 565 709. – Kredit: Honorar-K. M. 3 565 709. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Michael Brückner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. Otto Langsdorf, Bad Nauheim; Gewerberat a. D. Fritz Hutmacher, Karl Glaser, Hanau. Akt.-Ges. für Wirtschaftführung, Hannover, Weinstr. 18. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Dir. Walter Plettner, Dr. rer, pol. Georg Kaehl, Hannover; Aktiengesellschaft für Sachwerte, Berlin; Dir. Franz Böttge, Hansa Transport- und Handelsges. m. b. H., Hannover. Zweck: Beratung u. Ausübung der Wirtschaftsführung, insbes. Gewinn. von Einfluss auf den Gebieten der Privatwirtschaft, Förderung privatwirtschaftl. Unternehm. durch Be- ratung, Gründung, Umwandl. u. Finanzier. von Unternehm., Kontrolle von Unternehm. des Handels u. Industrie, Vermögensverwalt., Beschaffung von Kredit. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Plettner, Dr. rer. pol. Georg Kaehl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Böthge, Hannover; Stellv. Verleger Otto Stollberg, Dr. rer. pol. Oskar Goetz, Berlin; Rechtsanw. Dr. M. Hamburger, Karlsruhe: Dir. W. Baare, Hannover. .... e i