286 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Hannover, Breitestr. 25. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Vorst.- Mitgl. müssen mit mindestens 15 Aktien an der Ges. beteiligt sein. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 30./8. 1922 die Übernahme der Niedersachsenbank statt. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art. Die Bank unterhält 28 Zweigniederl. Kapital: GM. 998 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. Erhöh. im Jan. 1922 um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschl. nochmal. Erhöh. um M. 70 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. a M. 1000, 5800 Inh.-Akt. à M 10 000 u. 80 Nam.-Akt. à M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 200 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 5000, 12 000 Inh.- Akt. à M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, angeb. 1923 zu 400 % plus Steuer u. Stempel. Diejen. Zeichner, welche sich einer Sperrverpflicht. bis 31./12. 1923 unterwerfen, erhalten die neuen Aktien zu 250 %. Die restl. M. 100 Mill. werden einem Konsort. zu nicht unter 450 % überlassen. Das Konsort. ist verpflichtet, sie nach Weisung des Aufsichtsrats im Interesse der Bank zu verwerten. Die G.-V. v. 4./9. 1923 hat Erhöh. um M. 700 Mill. in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, 19 800 Inh.-Akt. à M. 5000. 30 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 6000 Inh.-Akt. à M. 50 000 beschlossen. Sodann beschloss die G.-V. v. 28./6. 1924 die Umstell. des A.-K. auf Goldmarkbasis derart, dass für je M. 20 000 Aktien 1 Goldmark-Aktie à GM. 20 gegeben wird mit Ausnahme der 80 Nam.-Akt. à M. 25 000, die für ungültig erklärt wurden, was einem Verh. von 1000: 1 entspricht. Umtausch-Frist bis 31./10. 1924, sonst Kraftlos-Erklärung. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um GM. 5 002 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 86 642, Sorten u. Devisen 178 927, Reichsbankgiro 28 344, Postscheck 6400, Wechsel 13 951, Bankguth. 147 738, Eff. 122 384, Debit. 1 709 969, transit. Posten 76 981, Zweigstellen 499, Beteil. 1, Bankgebäude 890 000, Mobil. 233 960. – Passiva: A.-K. 998 000, Bankschulden 92 970, Kredit. 423 453, transit. Posten 161 447, Zweigstellen 1288, Nostroverpflicht. 1 665 650, Hyp. 2970, Rückstell. 150 020. Sa. GM. 3 495 801. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Ferdinand Schneider, L. Meyer, Hannover; Gust. Eikmann, Einbeck; Karl Floret, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg, Hudemühlen; Stellv. Hauptm. von der Decken, Dr. Hoffmeister, Hannover; Dr. Th. Hecht, Berlin; Rittergutsbes. Wrede, Söderhof; Hofbes. Heinrich Wöhler, Ahlten; Kaufm. Buddrich, Hannover; Fabrikant Scharla, Hildesheim; Kaufm. Kiene, Hannover; Domänenpächter Block, Ohsen; Redakteur Meyer, Aurich; Baron von Dannenberg, Hannover-Waldhausen; Kaufm. Georg Rump, Robert Rinkel, C. W. Sievers, Hannover; Gutsbes. Rollwage, Sehlde, Gutsbes. Scheidemann, Ballenhausen; Hofbes. Loge- mann, Rathlosen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1./7., 14./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Dr. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover. Die Ges. Dr. Fritz Dammann u. Richard Dammann bringen in die Ges. ein aus dem von ihnen in offener Handelsges. unter der Firma Gebr. Dammann, betriebenen Unternehmen das Bankgeschäft mit Aktiven und Passiven, jedoch mit der Massgabe, dass der offenen Handelsges., die unter ihrer bisherigen Firma bestehen bleibt, die aus der Zeit vor dem Kriege stammenden Forderungen gegen ausländische Schuldner verbleiben. Für werden jedem der beiden Genannten Aktien zum Betrage von M. 20 Mill. gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen u. derartige Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankiers Dr. jur. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. 0