Banken und andere Geld-Institute. 287 Gewerbebank Akt.-Ges., Hannover, Theodorstr. 1. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Gewerbe- bank zu Hannover, e. G. m. b. H., Dir. Adolf Renke, Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert, Friedrich Barlsen, Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Wilhelm Meyer, Juwelier Peter Betz, Obermeister Willi Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilhelm Tegtmeyer, Architekt Wilhelm Wolter, Hannover. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Gewerbebank zu Hannover, eingetragene G. m. b. H in Hannover seit 1893 geführten Bank- u. Kreditgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: GM. 335 000 (davon M. 300 000 Inh.-St.-Akt., M. 30 000 Namens-St.-Akt. u. M. 5000 Vorz.-Akt.). Urspr. M. 553 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von W. 553 Mill. auf GM. 335 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwerts von M. 1000 auf M. 20 u. weitere Zus. legung 10: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit bar GM. 5000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 216fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 39 717, Reichsbank-Giro 2171, Eff. 10 374, Wechsel 10 363, Debit. 643 232, Bürgsch. 16 700, Inv. 1, Immobil. 150 000. — Passiva: A.-K.: Inh.-St.-Akt. 300 000, Nam.-St.-Akt. 30 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 163 615, Kredit. 352 244, Bürgsch. 16 700, Hyp. 5000. Sa. GM. 872 560. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Adolf Renke, Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Aufsichtsrat: Friedrich Barlsen, Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Wilh. Meyer, Juwelier Peter Betz, Obermeister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Theaterplatz 5/6. Gegründet. 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Landesgenossenschafts- bank, eingetr. G. m. b. H., Landesökonomierat Peter Johannssen, Hannover; Ökonomierat August Degen, Bawinkel; Oberamtmann Otto Ohlmer, Hardegsen; Hofbesitzer Heinrich Schmedt, Wessenstedt. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts in weitestem Sinne des Wortes, mit vornehmlich auf genossenschaftliche ländliche Spar- u. Darlehnskassen sich erstreckende Tätigkeit sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ökonomierat Heinrich Steiger, Bankdir. Ludwig Kramer, Jacob Hausmann, Hannover; Heinrich Becker, Burgdorf i. H.; Generalsekretär Franz Bussen, Hannover. Aufsichtsrat. Hofbes. Joachim Steinmann, Borsum; Landwirt Jürgen Habbinga, Norden; Hofbes. Wilhelm Sievers, Welsede; Hofbes. Heinrich Flögel, Dinklar; Rentner Johannes Kröncke, Drochtersen; Bankbevollmächtigter Hermann Meier, Hannover; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Rendant Heinrich Evers, Markoldendorf. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.Ges. in Hannover. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Harburg u. Bremen, ausserdem an ca. 30 Plätzen Nord-Hannovers. Sitz bis 2./6. 1924 in Rotenburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten- burg in Hann. geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes. Kapital: GM. 100 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1923 um M. 75 000 000 in folg. Inh.-St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern (Hamburger Handelsbank) zu 500 %, davon die Hälfte angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 v. 5.–18./5. 1923 zu 550 % £ Stempel u. Steuer. In der gleichen G.-V. wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 10 auf 20 St. erhöht. Die G.-V. v. 29./9. 1923