Banken und andere Geld-Institute. 289 Zweck. Finanzierung von u. die Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehm., die Über- nahme u. die Begebung von Wertpapieren für eigene Rechnung sowie die kommissionsweise Durchführung der für solche Unternehm. in Frage kommenden finanziellen Transaktionen sowie kommissionsweise Warentransaktionen. Kapital. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. ? St. Direktion. Dir. Dr. Ludwig Sauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Louis Michels, Berlin; Stellv. Fabrikant Dr. Bernhard Strauch, Bernhard Ostermann, Köln. 0 Hihasffsena u. Industriebank für Niederdeutschland ZAkt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 34a. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Fa. bis 3./1. 1924: Altmärkische Landwirt- schaftsbank Akt.-Ges. mit Sitz in Gardelegen. Die G.-V. v. 26./9. 1924 sollte diese Firmen- änderung und Sitzverlegung wieder aufheben. Gründer: Dr. jur. Fritz Schraub, Berlin; Rent. Hans Beskow, B.-Schöneberg; Leopold Karlebach, Henny Karlebach geb. Eichelbaum, B.-Wilmersdorf; Niederschönhausener Spar- u. Kreditbank e. G. m. b. H., B.-Niederschön- hausen. Filialen: Gardelegen, Niederschönhausen, Klötze i. H. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Niederschönhauser Spar- u. Kreditbank e. G. m. b. H. betrieb. Bankgeschäftes, sowie der Betrieb eines Bankgeschäftes überhaupt u. die Vornahme aller mit einem Bankgesch. zus. häng. Geschäfte. Die Ges. hat das Bankgesch. von J. F. Lotsch in Gardelegen übernommen. Kapital. M. 350 Mill. in 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 32 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Julius Lotsch, Friedrich Bodewell, Wilhelm Kanschat, Dr. Fr. Schraub. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Kammerh. Friedr. Albert von Gossler, Zichtau b. Garde- legen; Gen.-Dir. Robert Bilke, Hannover; Friedr. Schmidt, Gardelegen; Domänenpächt. a. D. Hans Beskow, B.-Schöneberg, Gen.-Major a. D. Freiherr Karl von Pöllnitz, Referendar Werner Braun, Berlin. Niederdeutsche Konzernbank Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 6 A. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Handel und Industrie Aktien- gesellschaft, Restaso Handelsges. m. b. H. Werkbes. Dr. Wilhelm Schaefer, Dr. Wilhelm Arning, Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Hannover; Landesbaurat Paul Steinke, Bückeburg; Grosskaufmann Ernst Peterssen, Geestemünde. „ Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. M. 1300 Mill. Urspr. M. 1 Milliarde in 20 Nam.-Akt. zu je M. 10 Mill., 400 Inh.-Akt. zu je M. 1 Mill. u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, Nam.-Akt. vorerst mit 25 % einbez. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 300 Mill. Inh.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 5 St. Direktion. Dir. Wilh. Hagemepyer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. W. Schaefer; Stellv. Dr. W. Arning, Geh. Bergrat A. Schlösser, Gust. Scheer, Hannover; Grosskaufm. E. Peterssen, Geestemünde. Norddeutsche Treuhandbank Akt.-Ges. in Hannoyer, Aegidientorplatz (Hansahaus). Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. will in Liqu. treten. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften u. Vermögensverw. aller Art u. Betreibung von sonst. Bankgeschäften. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken 1000, Guth. bei sonst. Banken 9 918 196, Vorschüsse auf Waren 2 768 096, Debit. 3 826 272. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 195 563, Reingew. 1 318 001. Sa. M. 16 513 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., einschl. Steuern 807 628, Reingew. 1 318 001. – Kredit: Zs. 659 436, Provisionen 1 466 194. Sa. M. 2 125 630. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. 9 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 19