290 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Wilh. Bötteher, Starp, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister a. D. Wilh. Klussmann, Osnabrück; Stellv.: Bürgermeister Landschaftsrat Dr. Martin Frommhold, Stade; Gen.-Dir. Rich. Schöne, Dir. Thomas, Hannover Dir. Herm. Ohms, Hamburg; Senator Bömers, Bremen; Dir. Märtens, Lüneburg. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 7. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Lehrer Konrad Nölle, Oberpost- sekretär Eduard Hoffmann, Polizeiobersekretär Johannes Giesecke, Telegrapheninspektor Richard Hein, Magistratsobersekretär Friedrich Grosskopf. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Beamten-Genossenschaftsbank Hannover e. G. m. b. H. in Hannover sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten sowie die auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes berücksichtigt werden sollen, ferner die Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: GM. 50 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Juli 1924 beschloss Umstell. auf GM. 50 000 derart, dass auf 200 alte Aktien zu nom. M. 1000 eine Aktie über GM. 20 ausgegeben wird, wobei die Vorzugs- aktionäre eine Nachzahl. von 5 Pfg. pro nom. 1000-PM.-Aktie zu leisten haben. Um den Kleinaktionären entgegenzukommen, werden den Besitzern von je 50 Aktien ein Anteil- schein der Bank in Höhe von GM. 5 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Guth. bei der Beamten-Genossen.-Bank in Liquid. 62 500 Bill. — Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 390.6 Md., Überschuss 62 499.61. Bill. Sa. M. 62 500 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss 62 499.61. – Kredit: Aufwertungs- Gewinn 13 540 Bill., Zinsgewinn 48 959.61 Bill. Sa. M. 62 499.61 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei der Beamtengenossenschafts- bank 62 500, zu leistende Zuzahl. auf Vorz.-Akt 5000, gestund. Restzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 22 500. Sa. GM. 72 500. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Friedrich Lange. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke, Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Landes- obersekretär Wilhelm Oelkers, Obertelegraphensekretär Karl Korte, Lehrer Otto Kahrens, Telegraphenassistent August Albes, Polizeihauptwachtmeister Hans Pasch, Justizobersekretär Wilhelm Reiss, Postbetriebsassistent Wilhelm Blumenthal, Finanzkassenrendant Wilhelm Sander, Oberpostsekretär Carl Balke, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl, Lehrer Heinrich Bente, Telegraphenassistent Margarete Garlichs, Brandkassenoberinspektor Michael Wüstefeld. Nordwestdeutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Ernst Leese, Emil Witte, Alfred Lorenz, Berlin; Joachim Haase, B.-Gr.-Lichterfelde. Sitz der Ges. bis Aug. 1924 in Hannover. 8 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. Betrieb des Frachten- u. Frachten- kreditgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: R. H. Stuck, Bremen; H. Krahnstöver, Oldenburg; Fritz Pape, Münster i. W. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Ferdinand Schweighofer, Berlin; Bankdir. Carsten Gottfried Hartwig, Bremen; Bankdir. Fritz Pape, Münster; Bankier Werner von Bleichröder Berlin; Bankdir. Max tom Dieck, Oldenburg; Bankier Dr. Selly Meyerstein, Hannover; Geh. Le- gationsrat Dr. Walter Frisch, Dir. Dr. Walter Prerauer, Berlin. Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Hannover, Rehbergstr. 6. 2 Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Bruno Freiberg, Georg Schäfer, Johann Janke, Paul Schultze, August Henke, Fritz Vogelbein, Hannover. Zweck: Die Vornahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. die Übernahme der Verwaltung von gewerblichen Handels- u. Industrieunternehm. jeder Art. Die Erricht. u. Beteil. an geschäftlichen Unternehm. in jeder zulässigen Rechtsform. Ausführung bank- geschäftlicher Transaktionen, soweit sie gesetzlich nicht beschränkt sind. ÜÄÜ/Ü/Ä/3..... .