292 Banken und andere Geld-Institute. Verkehrsbank Akt.-Ges. in Hannover. Langelaube l4a. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Fritz Schulze, Löwensen; Mühlenbes. Heinr. Schäfer, Landwirt Christ. Rissiek, Landwirt Friedr. Schäfsmeier, Land- wirt Heinr. Herbst, Landwirt Heinr. Rinsche, Gastwirt Karl Niermann, Malermeister Heinr. Schlichte, Molkereiverwalt. Walter Backe, Elbrinxen. Sitz bis Aug. 1923 in Bad Pyrmont. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes, Erricht. von Zweignied. u. Beteil. an and. Unter- nehm., die mit dem Bankgeschäft in Verbind. stehen. Kapital: M. 90 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25,/6. 1923 um M. 200 Mill. Die Erhöh. ist vorl. in Höhe von M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 durchgeführt, von denen M. 16 Mill. zu 130 %, M. 14 Mill. zu 1000 % begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adalbert Gretscher, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fritz Schulze, Löwensen; Rechtsanw. Aug. Bodemann, Assessor H. W. Homscheidt, Hannover. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Akt.-Ges. in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10. 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln, wo Zweigniederlass. bleibt. Die Bank übern. bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln, e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweig- anstalt in Bielefeld. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts unter Ausschluss von Spekulationsgesch. für-eigene Rechnung der Bank. Kapital: M. 3 Milliarden in 180 000 St.-Aktien zu M. 1000, 72 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 2251 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 130 %; davon M. 3 Mill. den bish. Aktion. zu 135 % im Verh. 2: 1 angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 13 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 600 à M. 10 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1 Mill. mit 20 fach. Stimmr. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 245 % begeb., davon M. 6 Mill. d. bish. Aktion. zu 250 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Zuteil. einer 6 % Vorz.- Div. auf 1 Mill. Nam.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. zu 20 000 % angeb.' den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Erhöhung auf 3 Milliarden durch Ausgabe von 2250 Akt. zu M. 1 Mill., 18 000 Akt. zu M. 10 000, 72 000 Akt. zu M. 5000, 150 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 300 Mill. angeb. im Verh. 1: 5 zu 10 Milliard. %. 5% Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Sorten 22 619.86 Bill., Guth. bei Noten u. Abrechn.-Banken 10 616.95 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 5 359.75 Bill. Nostroguth. bei Banken 157 468.73 Bill., eig. Wertp. 33 387.68 Bill., Debit. 521 619.24 Bill., Bankgeb. 1 Bill., sonst. Einricht. 1 Bill., Stahlkammer 1 Bill., (Avale 9200 Bill.). – Passiva: A.-K. 3 Md., R.-F. 310 606.71 Bill., Kredit. 168 201.57 Bill., Gewinn 272 266.93 Bill., (Avale 9200 Bill.). Sa. M. 751 075.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 40 424.14 Bill., Abschreib. 31 154.31 Bill., Reingewinn 272 266.93 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Zs. u. Provis. 214 5 84.90 Bill., Gewinn aus Wechseln 121 403.83 Bill., do. Eff. 4061.05 Bill., do. Devisen, Cpns. u. Noten 3795.60. Sa. M. 343 845.38 Bill. Dividenden 1913–1923: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9, 10, 40, 0 %. Vorstand: Walter Rolf, Hannover; Otto Haunold, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Schöne, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Luhn, Hameln; Dir. Willy Brandt, Handelsgerichtsrat F. Bühring, Bürgermstr. Fink, Hannover; Ober- bürgermstr. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Kaufm. Wilhelm v. d. Linde, Hannover; Dir. Karl August Loose, Köln; Kaufm. Wilhelm Modersohn, Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln; Bank-Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinr. Rönnecke, Hannover; Landrat Rotberg, Fallingbostel; Dir. Thlomas, Hannover; Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hannover: Niederdeutsche Wirtschafts-A.-G. Girozentrale Hannover; Hannover u. Berlin: Disconto-Ges. Bank für Harpstedt und Umgegend, Akt.-Ges., Harpstedt, Grünestr. 247. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Landwirt Johann Sander, Mühlen- besitzer Adolf Freese, Schlachtermeister Josef Vielmeier, Otto Rogge, Apoth. Wilhelm Ihmels, Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften.