Banken und andere Geld-Institute. V 293 Kapital: GM. 10 000 in 500 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 10 000 und sollte weitere Erhöh. auf GM. 25 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 21 847, Guth. bei Banken 147, Kasse 414, Devisen 324, Eff. 808, Inv. 5100. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2693, Guth. auswärt. Banken 14 992, R.-F. 954. Sa. GM. 28 641. Direktion: Friedr. Stubbe, Georg August Freese. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Schroeder, Bremen; Hauptlehrer Otto Homeier, Kaufm. Adolf Peters, Schlossermeister Joh. Leideck, Landwirt Heinr. Volkmer, Landwirt H. Stöver, Horstedt; Landwirt Joh. Buschmann, Klosterseelte; Viehhändler Joh. Witte, Gr. Mackenstedt; Schmiedemeister H. Behrens, Beckeln. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1896. Rund 200 Zweigniederlass., Abteilungen u. Geschäftsstellen in Schleswig-Holstein u. Prov. Hannover. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1919 Gründung der, Schleswig-Holstein. Treuhand-Ges. 1921 Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern ver- äussert, dafür Übernahme der Gewerbebank Wandsbek u. der Bergedorfer Bank. Kapital: M. 120 Mill. in 120 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöh. 1899 um M. 1 500 000, 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 3 Mill; 1910 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 Mill. u. nochmals um M. 35 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon ein Teilbetrag von M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion im Verh. 1:1 zu 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Aktien à M. 1000, davon zunächst M. 30 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. M. 30 Mill. Aktien sind als Schutzaktien zu 101 % an ein Konsort. begeben. Diese Erhöh. ist nur mit M. 60 Mill. durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Extrareserven, bis 10 % an Vorst., 10 % an A.-R. u. M. 6000 Fixum jed. Mitgl., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Kupons 313 752 502, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 352 755 340, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 2 142 113 323, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 2 193 451 634, Reports u. Lombards 214 811 217, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 19 364 945, eig. Wertp. 21 845 202, Debit.: gedeckte 1 098 669 024, ungedeckte 1 254 013 596, Bankgebäude 34, sonst. Immobil. 1, sonst. Aktiva: Inv. 1, Übergangsposten der Niederlass. untereinander 33 062 861. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 53 296 553, do. II 1 500 000, Nostroverpflicht. 777 436, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 500 00 0, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 409 764 568, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 6 760 888 232, sonst. Kredit. 41 871 733, Akzepte 25 095 700, Beamten-Pens.-F. 1 200 000, unerhob. Div. 127 892, Reingewinn 287 817 567, Sa. M. 7 643 839 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 967 379, Gehälter 176 623 590, Unk. 65 478 367 Beamtenvers. 3 829 184, Abschr. 37 342 618, Reingewinn 287 817 567 (davon: R.-F. I 6 703 446 do. II 88 500 000, Beamten-Pens.-F. 28 800 000, Steuer-Rückl. 50 000 000, Tant. an A.-R. 11 081 110 Div. 69 375 000, Vortrag 33 358 010). – Kredit: Vortrag 1 153 018, Zs. u. Provis. 515 014 832 Überschuss auf Wertp., fremde Wechsel u. do. Münzen 56 890 055, verfall. Div. 800. Sa. M. 573 058 707. Kurs Ende 1921–1923: 352, 1300, 3.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 150, – %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hormann, Gust. Rolfs, Johs. Schwartau, Detlef Claussen, Stellv. Hugo Bruhn, Carl Bock, Karl Orth, OÖskar Hollersen, Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. N. J. Dohrn, Stellv. Hofbes. Georg Huesmann, Wessel- buren; Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Pardoel; Heinr. Bösch, Altona; Hofbesitzer H. Tiessen, Meldorf; Geh. Ober-Reg.-Rat R. Thomsen. Struckum; Senator C. Meyer, Lüneburg; Handelsk.-Präs. Karl Holm, Flensburg; Hof- u. Ziegeleibes. Georg Blohme, Hagen-Grinden. Confidentia Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet. 27./., 3./5. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Wilh. Ruf, Rechtsanw. Dr. Karl Ludwig, Heidelberg; Privatmann Theodor Perino, Buchen; Handelslehrer a. D. Otto Zimmermann, Limbach; Georg Söhner, Walldürn. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Ad. Herzig, Schwetzingen. Anfsichtsrat. Dr. Karl Ludwig, Heidelberg; Theod. Perino, Buchen; Wilh. Ruf, Heidel- berg; Holzhändler Theod. Rütten, Walldürn; Dir. Jul. Falkenberg, Heidelberg.