294 Banken und andere Geld-Institute. Heidelberger Privatbank Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank. u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 87 Aktien zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000, 40 zu M. 5000, 100 zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 473 482, Cpns. 4 028 496, Sorten 17 454 345, Wechsel 12 118 243, Guth. bei Banken, Postscheckamt 13 452 276, Debit. 67 522 279, Eff. 8 436 996, Mobil. 63 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tratten 800 000, Kredit. 105 442 597, Res. 750 000, Vortrag 168 384, Reingewinn 16 388 137. Sa. M. 124 549 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Coupons 1 158 869, Zs. 1 152 849, Provis. 7 819 818, Sorten, Wechsel, Eff.-Provis. u. Eff.-Gewinne 17 415 656. – Kredit: Handl.-Unk. 10 240 671, Gewinn u. Reservevortrag 918 384, Reingewinn 16 388 137, Sa. M. 27 547 194. Dividenden 1921–1923: 10, ?, ? %. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Herm. Menzer, Neckargemünd; Julius Neuhaus, Heidelberg; Dr. Fritz Oppenheimer, Karlsruhe. Vereinsbank Akt-Ges. Heidelberg. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Friedrich Penner, Georg Ueberle, Adolf Bossert, Eduard Beringer, Franz Fahlbusch, Robert Krauth, Karl Müller, Valentin Mock, Fritz Ueberle, Leopold Friedrich Baumeister, Georg Ernst, Josef Günther, Heinrich Gude, Sparges. f. Stadt- u. Landgemeinden, Heidelberg; J. Geiss, Meckesheim; G. A. Weeber, Pforzheim; Georg Eckert, Rohrbach. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse und Ausdehnung auf alle unter das Bankgewerbe fallenden Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5909, Debit. 59 749, Wertp. 7155, Darlehen u. Hyp. 1, Bankgebäude 35 000, Einricht. 2153. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinl.-Guth. 4657, Kredit. 5310. Sa. GM. 109 967. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Oberrechnungsrat Adolf Bossert, Heidelberg. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- und Verkauf von Wertpieren und Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bietigheim, Böckingen, Brackenheim, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Schwaigern, Sontheim, Weinsberg, Wimpfen. Agenturen in ca. 70 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. 1912 um M. 400 000 erhöht. Weiter erhöht 1918 um M. 400 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1920 um M. 1 400 000, davon bezogen M. 724 000 die alten Aktionäre zu 110 %, Rest anderweitig zu 118 % verkauft. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G-V. v. 17./12. 1920 um M. 3 000 000, davon angeb. M. 2 000 000 zu 110 %, restliche M. 1 000 000 wurden zu 130 % aufgelegt. Lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 4 000 000, angeboten zu 150 % bzw. 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 15 000 000, von einem Konsort. zu 180 % übern. (Südd. Disconto-Ges. A.-G. Mannheim u. Disconto-Ges. Berlin), davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 150 % 4: 3 angeboten Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 35 205 344, Guth. bei Notenbanken 115 466 167, Bankguth. 322 942 927, Wechsel 305 069 185, Wertp. 7 378 893, Beteil. 2 663 448, Wertp.