Banken und andere Geld-Institute. 295 Beleih. 115 691 234, Guth. bei Kunden 382 766 374, Hyp. 2106, Geb. 3, Geräte 9, Bürgsch.- Schuldner 26 654 040. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 13 214 729, Sonder-Rückl. 1 500 000, Guth. der Kunden 1 163 875 922, Akzepte 53 680 000, Bürgsch. 26 654 040, unerhob. Div. 5380, Reingewinn 29 909 662. Sa. M. 1 313 839 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 861 395, Abschr. auf Gerätsch. 4 563 056, do. auf Geb. 349 997, Reingewinn 29 909 662 (davon R.-F. 785 270, Sonder-R.-R. 9 500 000, Div. 17 500 000, Vortrag auf neue Rechn. 2 124 391). – Kredit: Vortrag 1921 56 367, Zs. 17 109 954, Provis. 79 945 039, Wertp. 25 546 458, Bankgeb. Kaiserstr. 5269, do. Allee 11 u. 13 7998, do. Öhringen-Erträgnis 13 023. Sa. M. 122 684 110. Dividenden 1914–1923: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 100, 2 %. C.-V.: 4 J. (E.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück; Stellv. Herm. Winghardt, Alfred Geyer, Erich Salzmann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Hch. Ackermann, Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, E. Bach, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder, Fabrikant Alb. Münzing, Heilbronn; Bank-Dir. Kottow, Mannheim; Rechtsanw. Rosengart (Vertret. der Stadtgemeinde); Komm.-Rat Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Frank, Berlin. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Rümelinbank Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Lauffen, Neckarsulm u. Schwäb. Hall. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 1856 besteh. Firma Rümelin & Co. Kapital: M. 100 000 000 in 86 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 1600 St.-Akt. A zu M. 5000 u. 6000 Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 27 000 Akt. A u. 3000 Akt. B zu M. 1000. * Lt. G.-V. v, 29./6. 1923 erhöht um M. 70 000 000 in M. 67 000 000 Akt. A u. M. 3 000 000 Akt. B, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 18 000 000 Akt. A zu 1000 % im Verh. 3:2 angeb., M. 24 000 000 Akt. A mit 25 % Einzahl. dem Konsort. zu treuhänd. Verwahr. gegeben, M. 25 000 000 Akt. A zum freihänd. Verkauf, die Aktien B zu 1000 % angeboten Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 18t., 1 Aktie B = 1 St., 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, fremde Sorten u. Zinsscheine 151 771.71 Bill., Guth. bei Abrechn.-Banken 2311.92 Bill., Wechsel 12 384.25 Bill., Guth. bei Banken 702 457.46 Bill., Wertp. (Lombard) 142 784.13 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Beteil. 2 Bill., Debit. 767 977.21 Bill. (Bürgsch. 68 000 Bill.), Geb. 23 404.50 Bill., Einricht. I Bill. — Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 18 780 000, Guth. von Banken 461 401.46 Bill., Kredit. 1 249 907.17 Bill., (Bürgsch. 68 000 Bill.), Gewinn 91 786.55 Bill. Sa. M. 1 803 095.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 142 517.60 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 91786.53 Bill. – Kredit: Vortrag 604 000, Ertrags-Ubersch. 234 304.15 Bill. Sa. M. 234 304.15 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Eugen Moser, Georg Rümelin, Rich. Rümelin. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Stellv.: Geh. Hofrat Franz Intelmann, Dir. Dr. Ferd. Bausback, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Georg Hagenbucher, Alfred Mayer, Carl Mertz, Jacob Victor, Heilbronn; Karl Michahelles, Hamburg; Rich. Spohn, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: GM. 174 000 in 8700 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 um M. 750 000 (auf M. 1 Mill.). 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. an die alten Aktion. 1: 1 zu 120 %, den Rest zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 25 Mill. Von den neu ausgegeb. Aktien wurden M. 6 500 000 nicht untergebracht, so dass das A.-K. also M. 43 500 000 betrug. Bei der Umstell. auf Goldmark wurde diese Summe mit GM. 174 000 bewertet; die Umstell. erfolgte also durch Herabsetz. der Tausend- mark-Aktien auf solche zu GM. 20 u. Zusammenleg. dieser Aktien im Verh. 5 1. Spitzen- beträge werden hierbei durch Ausgabe von Aktienanteilscheinen über GM. 8 für PM. 2000 ausgeglichen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. 0 Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St., 3 Anteilscheine = 1, 5 = 2 St. In der G.-V. kann ein Aktion. 42 St. im eigenen Namen und 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also 84 St. (nicht mehr) abgeben. 3