296 Banken und andere Geld-Insticute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 75 488, Reichsbank 137% Postscheck 1117, Wertp. 3897, Wechsel u. Schecks 1652, Debit. 89 936, Banken 37 293, Kapital- Entwert. 54 000. – Passiva: A.-K. 174 000, Spareinlagen 312, Kredit. I 51 855, do. II 25 125, Akzepte 12 250. Sa. GM. 263 542. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 7, 8, 10, 10 5, 15 % – M. 50, 50, 0 %. Direktion: Dir. G. Pfennigs, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens, Fr. Florack. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Bank-Dir. Carl Wetzell, Fabrik- besitzer Richard Bockelmann, Fabrikbes. Leopold Busse, Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Fabrikbes. Ernst Nolting, Herford; Fabrikbes. Wilhelm Hoffmann, Bad Salzuflen; Brennerei- besitzer Robert Schlichte, Steinhagen i. W.; Fabrikbes. Erich Guth, Herford; Fabrikbes. Heinrich Meyer-Lippinghausen, Lippinghausen bei Herford; Gen. Dir. Rudolf Alfermann, Berlin; Fabrikdir. Valentin van Horn, Herford; Bankier Otto Gerlitz, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. insbes. die Förderung und die Erleich. terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Kapital: M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Böckelmann; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Herford; Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Ernst Nolting, Brennereibes. Robert Schlichte, Steinhagen; Fabrikbes. Erich Güth, Fabrikbes. Val. von Horn, Herford; Bankier Otto Gerlitz, Berlin; Dr. Max Boemer, Rokenhoff. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Die a. o. G.-V. v. 1924 sollte über Firmen-Anderung u. Sitzverleg. nach Köln beschliessen. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 750 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000. Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 11./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück-Aktien à M. 500 in 50 St. à M. 1000. Die G.-V. v. 8 /7. 1922 hat Erhöh. des A.-K. um M. 475 000 auf M. 750 000 bescblossen. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1924 sollte über Umstell. auf GM. 7500 (Zus. leg. 10:1 u. Herabsetz. auf GM. 100) Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Sorten 1 034 090, Giroguth. 248 349, Wechse 2 125 000, Hypoth. u. Vorschüsse 1 019 314, Eff. 4000, Debit. 6 441 258, Inventar 700, Zs. 16 331. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 94 387, do. II 13 175, Kredit. 5 580 021, Spar- einlagen 4 090 369, unerhob. Div. 195, Reingewinn 360 895. Sa. M. 10 889 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 164, Spareinlage-Zs. 122 104, Reingewinn 360 895. – Kredit: Zs. 312 950, Provis. 519 213. Sa. M. 832 163. Dividenden 1914–1923: %%% W. Direktion: W. Theuerkauf, M. A. König- Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, 1 Geissler, Herm. Walter. Hersfelder EFreuhand Akt. Sitz in Hersfeld. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Gicherstellung der Durchführung der bereits seit längerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner der Ankauf, die Verwertung und die Verwaltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth., Kassa usw. 134 135, Debit. 308 988 941, Einzahl.-K., rückständige Einzahl. 225 000, Mobil. 1. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 273 767 799, Bankschulden 34 676 540, R.-F. 41 238, Gewinn 562 500. Sa. M. 309 348 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 214, Gewinn 562 500. – Kredit: Vor- trag 5 712, Zs. 984 002. Sa. M. 989 914. Dividenden 1918–1923: 0, 0, ?, ?, ?, ? %.