Banken und andere Geld-Institute. 299 Paul Fromme, Hildesheim; Sparkassen-Dir. A. Borgstedt, Hannover; J. Michael, Komm.- Rat M. von Wassermann, Berlin; Oberstleutn. a. D. von Papen, Haus Merfeld. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalb., Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: 12./12. 1886. Die Bank steht infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Anfang 1913 Ubernahme der Bank-Abt. der Fa. Gebr. Wolfes in Elze u. Erricht. einer Fil. in Duderstadt. 1920 Übernahme des Bankhauses Robert Mehnert in Clausthal. 1922 Übernahme der Bankfirma Joseph Kayser & Co. in Einbeck. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Firmen H. Brandt, Lamspringe, M. Falck, Einbeck, Hans Müller & Co., Göttingen, u. Katzenstein & Co., Berlin. Zweigniederlass. in Clausthal, Goslar, Harzburg, Duderstadt, Elze, Einbeck u. Bockenem. Alfeld, durch Übernahme der Alfelder Aktienbank. Kapital: M. 100 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 16 000 zu M. 5000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1895 um M. 750 000, 1897 um M. 1 000 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000; 1904 um M. 1 000 000; 1909 um M. 1 000 000; 1911 um M. 1 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 20 000 000 in 4000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den bish. Aktion. zu 250 % im Verh. 1:1 bis 12./12. 1922 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 60 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion. zu 1100 % im Verh. 20:5 bis 30./4. 1923 angeboten. M. 10 000 000 wurden freihändig verkauft u. M. 40 000 000 mit 25 % Einzahlg. z. Verfüg. d. Bank gehalten; mindestens die Hälfte ist hiervon den Aktion. anzubieten. Von diesen M. 40 Mill. wurden M. 20 Mill. den bisher. Aktion. zu 3500 % £ Bezugsrechtsteuer im Verh. 3:1 bis 11./8. 1923 angeboten. M. 20 Mill. wurden freihändig verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige hesond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Coup. 75 216.52 Bill., Guth. bei Abrechn.-Banken 22 588.45 Bill., Wechsel 810 065.41 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 315 463.30 Bill., eigene Wertp. 205 192.63 Bill., Konsortialbeteil. 100 Bill., Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 84 004 Bill., Debit. 764 507.38 Bill., Geb. 212 Bill., sonst. Aktiva 1708.62 Bill., (Bürgschaftsdebit. 28 500 Bill.). – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 15 Md., Nostro-Verpflicht. 601 216.75 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 164 084.95 Bill., Einlagen 4022.22 Bill., sonst. Kredit. 1 338 533.07 Bill., (Bürgschaftsverpflicht. 28 500 Bill.), Saldo 171 201.31 Bill. Sa. M. 2 279 058.32-Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 754.58 Bill., Verwalt.-Kosten 130 101.89 Bill.. Gewinn 171 201.31 Bill. – Kredit: Vortrag 2 229 800, Überschuss d. Ertrags-K. 317 057.78 Bill. Sa. M. 317 057.78 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 162.75*, –, 157, –, 165*, 160, 210, 325, 1050, 4.5 %. Notiert in Berlin. Akt. zu M. 5000 Nr. 20 001–36 000 im Sept. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 10, 12, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. General d. Inf. z. D. Ernst v. Voigt, Exz., u. Reg.-Präs. a. D. Fromme; Komm.-Rat Hch. Peine, W. Ohlmer, Komm.-Rat A. Siegert, Senator A. Senking, Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, Gust. Fränkel, Hildesheim; Okonomierat E. Giesecke, Komm.-Rat Dr. phil. h. c. E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Binder; Kammerherr Baron A. von Gadenstedt, Volkersheim; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Amtsrat A. Sommer, Hornsen; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee; Frau Komm.-Rat Else Alberti, Senator Architekt Heinrich Ehelolf, Goslar; Senator Adolf Behrens, Alfeld a. d. L.; Gen.-Dir. Dr. Julius Hochhut, Freden a. d. L.; Amtsrat Rud. Koch, Hildesheim; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bankier W. Hoffmann, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Hannover: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Oberfränkische Disconto-Bank Hof. Akt.-Ges., Hof. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Moritz v. Butler, Wildprechtroda; Dir. Erh. Löhner, Hof; Fabrikbes. Wenzel Winterstein, Konradsreuth; Albert Meinel, Plauen; „Behag“ Bayer. Handels-A.-G., Bankgesch. Willy Zaepernick & Co., Hof. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführung des unter der Firma Willy Zaepernick-& Co. in Hof betriebenen Bankgeschäfts.