300 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 060 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 6000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Bankier Arthur Schwetz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Karl v. Butler, Schloss Heldritt; Rechtsanw. Valentin Feustel, Hof; Fabrikdir. Fritz Thurner, Konradsreuth; Oberbaurat Prof. Wilh. Sachs, Plauen. Handels- und Gewerbebänk Akt.-Ges., Holzminden. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Dir. Hermann Schmidt, Carl H. Eschmann, Stadtrat Carl Langemeyer, Malermeister Wilhelm Büter, Louis Höltje, Stell. machermeister Heinrich Knopp, Eduard Lücke, Christian Ohm, Möbelhändler Karl Peters, Architekt Robert Pook, Landtagsabgeordneter Carl Reese, Albert Doetz, Mühlenbes. Ernst Heller, Dr.-Ing. Paul Jaeger, Viehhändler Bernhand Judenberg, Friedrich Schreiber, Lehrer Otto Schünemann, Stadtkämmerer Emil Schwill, Holzminden; Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H., Oberamtmann Carl Bode, Forst. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Kapital: M. 45 Mill. in 2400 Namens-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. 45 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankdir. Hermann Schmidt, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Justizrat Richard Brinckmeier, Christian Ohm, Eduard Lücke, Louis Höltje, Möbelhändler Carl Peters, Stellmachermeister Heinrich Knoop, Architekt Robert Pook, Malermeister Wilhelm Büter, Landtagsabgeordneter Carl Reese, Fabrikdir. Dr.-Ing. Paul Jaeger, Stadtkämmerer Emil Schwill, Holzminden. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 1./1. 1855. Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg (Hessen) Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgesch. in allen seinen Zweigen. 1900 Erricht. einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Bis 1923 befanden sich M. 857 142.85 in 2000 Aktien a fl. 250 im Besitz der Ges., welche s. Z. mit Genehmigung der ehem. Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befindl. Aktien konnten nur auf Beschluss der G.-V. u. nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; 1900 Erhöhung um M. 142 857.14, u. zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden: für je 2 Aktien à fl. 250 u. Aufzahlung von M. 142.86 konnte bis 20./6. 1900 eine Aktie à M. 1000 verlangt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht auf M. 20 000 000 durch Umwandlung von 2000 Aktien übef je fl. 250 in Aktien über je M. 1000 durch Zuzahlung u. Neuausgabe von M. 17 000 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Kupons 29 496.88 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9004.41 Bill., Wechsel 25 152.77 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 56 500.47 Bill., Wertp. 7617.39 Bill., Debit. 89 508.43 Bill., Bankgebäude 100 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4.6 Md., Spez.-R.-F. 2 300 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 32 937.38 Bill., sonst. Kredit. 155 931.83 Bill., Gewinn 28 411.14 Bill. Sa. M. 217 280.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1.46 Bill., Steuern u. Abgaben 4863.10 Bill, Unkosten 18 424.22 Bill., Gewinn 28 411.14 Bill. – Kredit: Vortrag 1 360 493, Wechsel 2377.69 Bill., Zs. 36 659.68 Bill., Provis. 7060.49 Bill., Kupons 1065.99 Bill., Eff. 4536.07 Bill. Sa. M. 51 699.91 Bill. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 40, 0 %. Direktion: Fr. Küssing, Stellv. Fr. Dannhof. Aufsichtsrat: Vors. Baron L. von Steiger, Stellv. Bankier Julius Wertheimber, Bank.Dir. Harry Aschaffenburg, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. und E. Wertheimber.