304 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. sowie Bankgeschäfte aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Kapital: GM. 25 000 in 60 Akt. zu GM. 100 u. 950 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 40 000. 1904 Erhöh. um M. 23 000, 1918 um M. 37 000, 1921 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, davon M. 400 000 angeb. 1: 1 zu 115 %, die restl. M. 200 000 zur allgem. Zeichnung aufgelegt zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Angeb. im Verh. 1: 2 zu 200 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, davon M. 10 500 000 den alten Aktion. angeb. zu 350 % im Verh. 2: 3. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf GM. 25 000 in 60 Akt. zu GM. 100 u. 950 Akt. zu GM. 20, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um GM. 15 000 (muss bis 1./7. 1924 durchgeführt sein, sonst hinfällig). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2707, Reichsbank 26, Postscheck 109, Bankguth. 2817, eig. Eff. 693, Debit. 34 425, Grundst. 28 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 6582, Banksch. 2886, Kredit. 34 267, Spareinl. 43. Sa. M. 68 778. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 10, 30, ? %. Direktion: Bankdir. Peter Jochimsen, Karby; Bankvorsteher Wilhelm Schertiger, Süderbrarup; Hauptlehrer a. D. Heinrich Muus, Bankbeamter Ernst Biehl, Karby. Aufsichtsrat: Vors. H. Magnussen; Stellv. P. H. Jochimsen, H. Mordhorst, H. Bruhn, E. Brauer, H. Marten. Badische Landesgewerbebank, Akt.-Ges., Karlsruhe. Badische Genossenschaftszentrale. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Landeswirtschaftsstelle für das badische Handwerk A.-G., Handwerkswirtschaftsges. m. b. H., Karlsruher Lebensversiche- rungsbank, A.-G., Karlsruhe; Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Reichswirtschaftsrats-Mitgl. Schlossermeister Ernst Blum, Karlsruhe. Zweck: Fortführ. der Hinterlegungskasse der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. sowie die Pflege der Bankgeschäfte, bes. zur Wahrnehmung der Interessen von Handwerk u. Gewerbe, die Sorge für den Geldausgleich und die Kreditbedürfnisse von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. anderen Selbsthilfeunternehmungen gehört vorzugsweise zu den Aufgaben der Bank. Kapital: GM. 1 000 000. Urspr. M. 1 050 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 300 %. Bei der Umstellung in Goldmark wurden die 50 Mill. Vorz.-Akt. gestrichen u. die verbleib. Milliarde St.-Akt. in GM. 100 000 zus. gelegt. Gleichzeitig wurde das Kapital auf GM. 1 000 000 erhöht, wovon GM. 500 000 voll einbezahlt sind, währenddem die restl. GM. 500 000 nur mit 25 % zur Einzahlung gelangten. Die aus der Kapitalserhöhung stammenden Aktien befinden sich in Händen der Gründer. Geschäftsjahr.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 383, Guth. bei Banken u. andere Debit. 62 487, Wertp. u. Sorten 72 585. – Passiva: Vermögen 115 379, Schulden bei Banken u. andere Kredit. 20 075. Sa. GM. 135 455. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rud. Händel, Hermann Loes, Josef Sonner. Aufsichtsrat: Exz. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Ferdinand Lewald, Karlsruhe; Reichstagsabg. u. Präs. der Handwerkskammer Karlsruhe; Malermeister Eduard Isenmann, Bruchsal; Dir. Philipp Becker, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankfurt a. M.; Reichstagsabg. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Geschäftsführer des bad. Handwerketags u. Syndikus der Hand- werkskammer Karl Hausser, Mannheim; Landtagsabg. Syndikus der Handwerkskammer Dr. Alfred Herfurth, Konstanz; Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Dir. der Mannheimer Gewerbebank e. G. m. b. H. Franz Röttinger, Mannheim; Bankdir. Gustav Günther, Rastatt; Bankdir. Emil Sepp. Friburg; Bankdir. Saly Stern, Verbandsdir. Adolf Wilser, Karlsruhe. Badische Treuhand-Ges., Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. u. Stadtrat Wilhelm Frey, Bankier Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Fabrikant Hermann Aulenbacher, Werner Schmitt, Ettlingen; Sägewerksbes. Heinrich Rausch, Karlsruhe. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. GM. 6000 in 60 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 125 Aktien zu M. 10 000 u. 50 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 1 Mill. zu 100 % u. M. 500 000 zu 250 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 auf GM. 6000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. L. Mainzer. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Stadtrat Wilhelm Frey, Bankier Oskar Seeligmann, Sägewerksbes. Heinrich Rausch sen., Karlsruhe; Fabrikant Hermann Aulenbacher, Ettlingen: Syndikus Dr. Karl Jordan, Villingen.