Banken und andere Geld-Institute. 305 Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges., Karlsruhe (Baden.) Gegründet: 1856, als A.-G.: 14./4. 1898. Firma bis 25./4. 1922 Gewerbe- u. Vorschussbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: GM. 210 000 in 2500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20 sowie 1500 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, ausgegeb. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 60 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt, zu je GM. 20, gleichzeitig Erhöh. um GM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Aktie 1 St., M. 20 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 875, fremde Sorten 5177, Guth. bei Abrechnungsbanken 250, do. bei Banken 1252, Wechsel 3325, Eff. 20 911, Debit. 4281, Bankgeb. 45 000, Mobil. 1. – Passiva: Schulden bei Banken 1330, Kredit. 9837, Vermögen 69 905. Sa. GM. 81 072. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ph. Ploch, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Herm. Guhl, Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Ferd. Ruh (Junker & Ruhwerke A.-G.), Bankier Emil Baer, Rechtsanw. Otto Geier, Bankier Oskar Seeligmann. Hans Freih. v. Seldeneck, Karlsruhe i. B.; Bankier Karl Kühlenthal, Frankf. a. M.; Fabrikant Phil. Meerapfel, Untergrombach; Kfm. Henry Weill, Mühlhausen i. Els. Landeswirtschaftsstelle des badischen Einzelhandels, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Karl Künkel, Rudolf Vieser jr., Karlsruhe; Waldemar Kuttner, Durlach; Otto Freundlieb, Karlsruhe; C. F. Otto Müller jr., Karlsruhe. Zweck. Förderung der wirtschaftl. Bedürfnisse des badischen Einzelhandels, Erricht. u. Betrieb einer Bankabteilung, Erricht. u. Betrieb einer Treuhandabteilung. Zweig- niederlass. in Freiburg i. B. Kapital. M. 1.25 Md. in 7500 Namen-Akt. u. 5000 Inh.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 440 Mill., zu 125 begeben u. lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 750 Mill., davon M. 250 Mill. Namen-Akt. zu GM. 1 u. M. 500 Mill. Inh.-Akt. zu GM. 1.50 für je M. 100 000 begeben. Die G.-V. v. 30./8. 1924 sollte beschliessen Zus. legung des durch Ermässigung des Nominalbetrags der Aktien von M. 100 000 auf GM. 1 u. Zusfassung von 20 Aktien à GM. 1 zu einer Aktie über GM. 20, sowie über Erhöh. des A.-K. auf GM. 250 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Leopold Steinel, Otto Marx, W. Ronneburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Steinel, Rudolf Hugo Dietrich, Karlsruhe; Karl Barber, Mannheim; Arthur Damm, Furtwangen; Gustav Rheinboldt, Rastatt; Buchdruckereibes. Donatus Weber, Pforzheim; Ernst Finkenzeller, Karlsruhe. Treuhand-Aktiengesellschaft Rhein in Karlsruhe, Kaiserstr. 201. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 21./5. 1920 in Mannheim. Die Fa. lautete urspr.: „Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltung“; geänd. lt. G.-V. v. 26./7. 1921 wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandtätigkeit jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921, 1922 u. 1923: Aktiva: Schuldner M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Kfm. Otto Schneider, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Frau Leo Buhr, Karlsruhe; Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim. Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 20