306 Banken undszandere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inh.-Papiere 3 366 515, Zinsguth. 6116, Bank-K. 28 200, Grundst. 13 000, Inv. 300, Kassa 2102. – Passiva: Spareinlagen 80 690, R.-F. 3 329 425. Verwend.-K. 5000, A.-K. 250, Kap.-Ertragsteuer-K. 878. Sa. M. 3 416 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 39 981, Steuern u. Abgaben etc. 3693, Schenkungen 6460, R.-F. 94 888, do. für Kursdifferenzen 2 921 633. — Kredit: Zs. 35 741, Kursgewinn aus verkauften Eff. 109 282, Eff.-K., Kursdifferenz 2 921 633. Sa. M. 3 066 656. Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kreisbank Kempen-Rhein Akt.-Ges. in Kempen-Rhein. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 290 Aktien à M. 10 000 u. 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sparkassen-Dir. Ludwig Windhausen, Kempen-Rhein. Aufsichtsrat: Landrat Karl von Hartmann-Krey, Kempen-Rhein; Gutsbes. Heinr. Bommers, St. Tönis; Fabrikbes. Aug. Weyland, Kempen-Rhein; Geschäftsführer Gustav Esser, St. Tönis; Bürgermeister Dr. Josef Kloos, Kempen-Rhein; Bürgermeister Dr. Wilh. Lürken, Dülken; Bürgermeister Wilh. Monar, Oedt. Bankhaus Wilhelm Tilsen Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 22./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Postmeister Otto Maass, Maler- meister Christian Plambeck, Laboe; Bankier Wilhelm Tilsen, Kiel; Adolf Tilsen, Architekt Paul Tilsen, Wismar i. M.; Bankprokurist Robert Burnus, Eisenbahn-Insp. Julius Burnus, Obermeister Hermann Babendererde, Kiel; Heinrich Bubert, Pries. Firma bis 29./8. 1923 Laboeer Kreditverein Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Laboe seit 1884 unter der Firma Laboeer Kreditverein, eingetr. Genossensch. m. b. H. besteh. Bankunternehmens sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs. 6894.7 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3457 Bill., Guth. b. Noten- u. Abrechnungsbanken 117.14 Bill, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 197.9 Bill., eig. Wertp. 28 000 Bill., Debit. 11 118.72 Bill., Einricht. 9068.65 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 403 000 000, Nostroverpflicht. bei Banken 6439 Bill., Kredit. in laufender Rechnung 40 915.11 Bill., Akzepte 6000 Bill., Rein- gewinn 5500 Bill. Sa. M. 58 854.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 6753.28 Bill., Gehälter 756.14 Bill., Steuern 278.87 Bill., Zs. 20.49 Bill., Goldmark-K. 10 309.24 Bill., Reingewinn 5500 Bill. — Kredit: Sorten 7677.14 Bill., Eff. 9973.31 Bill., Prov. 5967.57 Bill. – Sa. M. 23 618 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankier Wilhelm Tilsen, Bankprokurist Robert Burnus. Aufsichtsrat: Adolf Tilsen, Wismar; Eisenbahn-Insp. Jul. Burnus, Obermeister Herm. Babendererde, Kiel. Gold-Girobank Schleswig-Holstein, Kiel, Akt.-Ges. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Landesbank der Prov. Schleswig- Holstein, Kiel; Schleswig-Holsteinische Bank, Husum; Westholsteinische Bank, Heide; Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G., Neumünster; Kieler Bank, Bankhaus Wilh. Ahl- mann, Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A. Filiale Kiel, Schleswig-Holsteinische Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Girozentrale Schleswig-Holstein, Zweiganstalt der Girozentrale Hannover, öffentl. Bankanstalt, Kiel; Chemische Düngerfabrik, Rendsburg Heinrich Bösch, G. m. b. H., Altona; Komm.-Rat Theodor Bartram, Neumünster; Holm und Molzen, Hermann G. Dethleffsen, C. C. Christiansen, Flensburg; Gebrüder Andersen, Paul Bartels, Hermann Langness, Paulsen & Ivers, Carl Immenkamp, Neufeldt & Kuhnke, Howaldtswerke A.-G., Dir. Dr. Walter Asmis, Kiel; Landrat Theodor Steltzer, Rendsburg. Zweck der Ges. ist, der gesamten Wirtschaft Schleswig-Holsteins durch Erleichter. des Zahlungsverkehrs auf Goldmarkgrundlage zu dienen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 30 Milliarden in 300 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Garantie-F. 2 250 000, Kassd 937 231, Sorten u. Devisen 272 684, Bankguth. 587 521, rückst. Einzahl. zum Garantie-F. 452 000,