Banken und andere Geld-Institute. 307 rückst. Einzahl. zu Gründ.-Kosten 29 710, Inv. 2164, Verlust 28 487. – Passiva: A.-K. 0.03, Garantie-F. 3 000 000, Kredit. 1 412 282, Bankguth. 120 145, Rückst. für Gründ.-Kosten 27 370. Sa. GM. 4 559 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 17 813, Gründ.-Kosten 20 654. –— Kredit: Devisen u. Zs. 9980, Verlust 28 486. Sa. GM. 38 467. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Landesbankdir. Richard Niemeyer, Bankdir. Otto Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Andersen, Kiel; Bankdir. Alfred Wensin, Husum; Bankdir. Georg Hormann, Bankdir. Carl Frahm, Altona; Bankdir. Wilhelm Hildebrandt, Kiel; Stadtrat Hermann Schuldt, Flensburg; Fabrikdir. Hermann Eggers, Rendsburg; Paul Bartels, Kiel; Hans Caspar Graf zu Rantzau-Breitenburg; Dr. Walter Asmis, Kiel; Hofbes. Hinrich Stammerjohann, Eichenhof; Gutsbes. Milberg, Quarnbek; Bankdir. Erich Jasper, Kiel; Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof; Landeshauptmann Pahlke, Kiel; Bank-Dir. H. C. A. Schmidt, Flensburg; Bank-Dir. Wilhelm Meyer, Bank-Dir. Petersen, Kiel; Fabrikant Hermann G. Dethleffsen, Flensburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Graf Rantzau, Rastorf; Landrat Schönberg, Ratzeburg; Komm.-Rat Theodor Bartram, Neumünster. Handels: und Gewerbebank, Akt-Ges., Kiel. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Peter Tank, Wilhelm Voss, Wilh. Reimers, Karl Kohrt, Felix Hälbig, Herm. Langness, Max Florentz, Herbert Zabel, Heinr. Ploen, Bank-Dir. Theodor Pajunk, Bankvorsteher Heinr. Pries, Handels- u. Gewerbe- bank, e. G. m. b. H., Kiel. Die G.-V. v. 20./10. 1924 sollte Liquid. beschliessen. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebes der Handels- u. Gewerbe- bank zu Kiel, e. G. m. b. H., sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, namentlich mit den Kreisen des Mittelstandes u. aller damit irgendwie zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 7000 Namens-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 3000, 100 zu M. 10 000 sowie 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 3000, 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 20 St., 100 Schutz-Akt. zu je M. 10 000 haben 200 faches Stimmrecht für je M. 1000. dDirektion: Bank-Dir. Theodor Pajunk, stellv. Bank-Dir. Heinrich Pries, Kiel. Aufsichtsrat: Peter Tank, W. Voss, W. Reimers, K. Kohrt, Felix Hälbig, H. Langness, M. Florentz, H. Zabel, H. Ploen. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu 200 Tlr. (= M. 600), 11 250 Aktien zu M. 1200, 2500 Akt. zu M. 6000 u. 14 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 600 mit 40 %, zus. M. 2.4 Mill. Einzahlung. – 1875 je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 %ige umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; weiter eingez. je 20 % = M. 120 Ende März 1890, 1892 u. 1893. – Lt. G.-V. v. 24./9. 1897 noch 1250 Aktien zu M. 1200, davon 625 Stück den Aktionären 1.–31./10. 1897 zu 125 % (1 * 1200 auf 4 X 600) angeboten. Die übrigen 625 Stück in derselben Zeit ebenso dem Publikum angeb. – Lt. G.-V. v. 11./2. 1902 noch M. 1.5 Mill. mit Div. ab 1./7. 1902 zu 118 % gezeichnet von der Disconto-Ges. u. v. dieser zu 123 % den Aktion. (M. 1200: 2400) angebot. Aufgeld mit M. 250 000 zum R.-F. Börsenzul. April 1902. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 noch M. 3 Mill. mit halber Div. für 1920, von einem Konsort. übern. u. davon den Aktionären M. 1.5 Mill. M. 1200: 3600 v. 1.–14./5. 1920 zu 112 % angeboten. Zugel. Aug. 1920. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 noch M. 7.5 Mill. mit Div. ab 1922 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg übern. u. davon die Hälfte den alten Aktionären 2: 1 zu 150 % 28./11.–12./12. 1921 z. Bezug angeb. Aufgeld v. M. 2 333 000 z. R.-F. Zugel. Febr. 1922. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 15 Mill. Aktien mit Div. 1923 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 100 % übern. u. den alten Aktion. 15./11.–15./12. 1922 1:1 zu 160 % angeboten. Agio mit M. 9 Mill. zum R.-F. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 70 Mill. Aktien mit I iv. 1923, hiervon den alten Aktion. M. 25 Mill. 15./4.–15./5. 1923 M. 6000: M. 5000 zu 500 % angeboten. Die in der G.-V. v. 22./12. 1923 beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. wurde zurückgestellt, /da diese infolge der Verordn. über die Umstell. auf Goldmark zwecklos geworden ist. Die G.-V. v. 21./6. 1924 soll hierüber beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindest- vergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 101 800.10 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6308.27 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 221 221.41 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 313 307.88 Bill., Vorschüsse gegen börsen- gängige Wertp. 10 589.18 Bill., eig. Wertp. 73 562 Bill., Schuldner in lauf. Rechn. 805 187.46 Bill., Bürgsch.-Schuldn. 3662.12 Bill., K. für dauernde Beteil. 20 000, Bankgeb. 420 000, Einricht. 1. – 20* ――