308 Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 21.4 Md., freie Rückl. 10 500 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 291 115.39 Bill., Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 439 690.99 Bill., sonst. Gläubiger 642 472.33 Bill., Schecks 190 000 000, Bürgsch.-Verpflicht. 3662.12 Bill., Hyp. 110 000, unerhob. Div. 760 069, Pens.-F. 1 500 000, Reingew. 158 697.56 Bill. Sa. M. 1 535 638.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 093.80 Bill., Vortrag des Reingew. auf neue Rechnung 158 697.56 Bill. – Kredit: Vortrag 1 506 545, Zs. u. Gebühren 188 791.37 Bill. Sa. M. 188 791.37 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 83*, –, 85, 101.50, 110*, 106, 157.50, 280, 1400 1.2 %. Notiert in Berlin; auch in Hamburg notiert. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Paul Barfels, Kiel; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Kielet Hanflelsbank Ef Ges Rieß Gegründet: 26./3. bezw. 19./4. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Uebernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma ,Kieler Handels- bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht' bestehenden Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1200 Mill. in M. 1110 Mill. St.-Akt. u. M. 90 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Will, übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 12 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 185 Mill., darunter 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %, M. 14 Mill. angeb. 1: 1 zu 160 % plus M. 350 Pauschale. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 1 Md. in M. 75 Mill. 4 % Vorz.-Akt. u. M. 925 Mill. St.-Akt., zu 100 % begeben u. den Aktionären im Verh. M. 1000: M. 2000 zu GM. 0.75 für je M. 1000 nom. – Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine 943 284, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 921 597, do. bei Banken u. Bankfirmen 4 389 159, Wechsel 497 005, Schecks 23 873 074, eig. Wertp. 26 111, Beteil. 474 269, Vorschüsse 6 977 110, Debit. 36 335 667, Bürgschaftsschuldner 64 000, Bankgeb. 1, Stahlkammern u. Einricht. 1. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 78 000, besond. Rückl. 200 000, Steuerrückl. 267 489, Einlagen 7 963 851, sonst. Kredit. 62 886 629, Bürgschaftsverpflicht. 64 000, im voraus erhob. Zs. u. Spesen 5750, unerhob. Div. 108, Reingewinn 3 035 455. Sa. M. 77 501 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 7 667 874, Rein- gewinn 3 035 455. – Kredit: Vortrag 54 990, Zs. 1 806 134, Provis. 6 440 318, Depot- u. Stahl- kammergebühren 7584, Eff. u. Beteil. 2 394 302. Sa. M. 10 703 330. Dividenden 1920–1923: 6, 0, 30, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Adolf Ladner, Geh. Rat Dr. Rud. Eichheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Herm. Meyer, Fabrikbes. Johannes Greve, Paul Petzold, Kiel; Dir. Alfred Duskes, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landkreditbank Schleswig-Holstein, Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Schleswig-Holsteinische Landes- genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Verband der Schleswig-Holsteinischen landwirtschaftl. Genossenschaften e. V., Schleswig-Holsteinische landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft e. G. m. b. H., Schleswig-Holsteinische Höfebank G. m. b. H., Dr. jur. Albert Dietrich, Kiel; Land- rat a. D. Adolf Freiherr von Heintze, Flehm; Bank-Dir. Erich Jasper, Hofbes. Johannes Tönnies, Bank-Dir. Hans Tönnies, Kiel. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förderung der genossenschaftl. Bestrebungen und Erleicht. der wirtschaftl. Beziehungen auf dem Gebiet von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Ser. A zu M. 1000 000, 2000 St.-Akt. Ser. B zu M. 1000, 4000 St.-Akt. Ser. C zu M. 5000, 5800 St.-Akt. Ser. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 „. M. 1000 A.-K. Ser. B 1 St., Ser. A 10 000fach, Ser. C 5fach, Ser. D 10fach. .-Recht. Direktion: Bank-Dir. Erich Jasper, Hans Tönnies. Aufsichtsrat: Adolf Freih. von Heintze, Flehm; Dr. jur. Albert Dietrich, Joh. Tönnies, Kiel.