Banken und andere Geld-Institute. 309 Nordbank für Handel und Landwirtschaft, Akt-Ges. Kiel. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer: Bank-Dir. Gustav Schwandt, Kiel; Bankier Karl Oskar Hölzer, Hamburg; Robert Zabel, Heinrich Ahlers, Rentier August Zabel, Kiel. Der Mitgründer Zabel bringt in die Ges. das bisher von ihm betriebene Bankkommissionsgeschäft in Eirma Robert Zabel in Kiel unter Zu- grundelegung der Bilanz per 31. Juli 1923 u. unter Übernahme aller Aktiven u. Passiven ein. Ferner wird das dem Mitbegründer Zabel gehörige Geschäftsgrundstück Brunswiker- Strasse, Kiel mit allem Zubehor, insbes. auch dem Büroinventar, eingebracht. Als Gegen- wert erhält Herr Zabel 4000 Stück St.-Aktien zu je M. 10 000 = M. 40 000 000 St.-Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Robert Zabel, Kiel, be- triebene Bankkommissionsgeschäfts für den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1100 Mill. in 100 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 185 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: K. O. Hölzer, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gust. Schwandt, Kiel; Bankier K. O. Hölzer, Hamburg; Heinr. Ahlers, Kiel. *Vereinsbank Kirchberg, Akt.-Ges., Kirchberg. Gegründet: 11./4., 12./6. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer: Sächsische Staatsbank, Dresden; die Fabrikbes. Karl Popp, Kirchberg; Rudolf Dressel, Cunersdorf; Alfred Seyring, Wolfersgrün; Dir. Bruno Jahn, Emil Förster, Kirchberg; als Liquidatoren des Vorschuss- vereins zu Kirchberg e. G. m. u. H. in Liquid. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Übernahme u. Weiterbetrieb des von dem Vorschussverein zu Kirchberg e. G. m. u. H. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: GM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. A. zu M. 100, 600 Nam.-St.-Akt. B zu M. 20 u. 780 St.-Akt. C zu M. 100, übernommen von den Gründern St.-Akt. C zu 112½ %, Rest zu pari. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie B 2 St., 1 St.-Aktie C 5 St., 1 Vorz.-Aktie A 50 St. Direktion: Dir. Bruno Jahn, Kirchberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Popp, Kirchberg; Rudolf Dressel, Cunersdorf; Alfred Seyring, Wolfersgrün; Anton Mönicke, Stützengrün; Saatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau. Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 14./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 26./10. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetragene Genossenschaft m. u. H.“ betriebenen Bankgeschäfts. b) Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eig. Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebsmittel eingestellt sein. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: GM. 50 000 in 1000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000; begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf GM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages auf GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 756, Wechsel 109, Reichsbank 31 858, Postscheck 3567, Banken 850, Wertp. 5977, Debit. 85 238, Immobil. 45 000, Renten- bankbeteil. 2350. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 93 312, Verpflicht. bei Banken 4319, Spareinl. 343, Rentenbankuml. 2350, R.-F. I 25 000, do. II 10 000, Vortrag 383. Sa. GM. 185 708. Dividenden 1920–1923: 6, 10, ?, ? %. Direktion: Bank-Dir. August Goebel, Kassierer Arnold Wolf, Fabrikant Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach; Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Max Forneberg, Ernst Bender, Kirchen; Schlosser- meister Arnold Geilhausen, Herdorf.