Banken und andere Geld-Institute. 311 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geschäftsgebäude 390 000. Inv., Bibliothek, Einricht. 400 000, 24 622, Kassa 48 334, Bank- u. Postscheckguth. 1 126 389, Debit. 814 504. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 17 500, Hyp. 234 500, Kredit. 300 386, KRückl. 612 430, Ge- winn 639 033. M. 2 803 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen usw. 3 926 968, Abschr. 81 002, Überschuss einschl. Gewinnvortrag 639 033. – Kredit: Vortrag 127 575, Honoar 4 519 428. Sa. M. 4 647 004. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 7, 0, 0, 0, ?, 30, ? %. Direktion: Dr. rer. pol. Wilh. Kleinmann, dipl. Kaufm. Dr. jur. Herm. Brüggemann, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat: Verbandssyndikus Ir. P. Heck; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Speyer, Köln; Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Finanzierungs-Akt.-Ges. Eofs kenberz & Co., Köln. Hohenzollernring 2. Gegründet: 10./9.1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Hermann Rauschenberg; Rechtsanw- Dr. Karl Diedrich, Johann Hubert Richarz, Dentist Charles Sörensen, Köln; Fabrikant Franz Robert Flink, Hennef a. d. Sieg; Fideikommisbes. Karl Liebe-Harkort, Haus Harkorten b. Haspe. Hermann Rauschenberg bringt das von ihm bisher in Köln betrieb. Finanzierungs- geschäft unter der Fa. Rauschenberg & Co. ein, das nach der Bilanz mit M. 657 938870 bewertet ist. Zweck: Vermittl. von Finanzierungen u. Kapitalbeschaff. für kaufmänn. Unternehm. aller Art, spez. das Gründungs- u. Emissionsgeschäft für fremde Rechnung. Insbes. ist auch Gegenstand des Unternehm. der Fortbetrieb des von Hermann Rauschenberg unter der Fa. Rauschenberg & Co., Köln, bisher betrieb. Finanzierungsgeschäfts. Kapital: M. 1 Milliarde in 19 000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in den bekannten 3 Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 17.71 Bill., Bankguth. 320.85 Bill., Postscheck 1601.36 Bill., Aussenstände 5970.85 Bill., Devisen 2390.75 Bill., Eff. 4096.1 Bill., Inv. 1, Verwert. Akt. 319 400 000. – Passiva: A.-K. 1 Md., Verbindlichkeiten 5776.59 Bill. Depot 11.9 Bill., Reserve (Aufgeld) 7366.31 Bill., Reingewinn 1242.82 Bill. Sa. M. 14 397. 62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk 2667.82 Bill., Gründungskosten 697.72 Bill., Abschr. 494 999 999, Reingewinn 1242.82 Bill. Sa. M. 4608.37 Bill. – Kredit: Kommissions-K. M. 4608.37 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Hermann Rauschenberg. Aufsichtsrat: Johannes Hubert Richarz, Köln; Fideikommissbes. Karl Liebe-Harkort, Haus Harkorten b. Haspe; Kurt Schirmer, Frankf. a. MR. Germania Bank- u. Handels-Akt.-Ges. in „. Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges.; dann bis Juni 1924: Germania Brauerei- u. Handels-A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte aller Art sowie Erwerb u. „ von Grund- besitz u. Beteilig. an gewerbl. Unternehm. aller Art. Kapital: GM. 336 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien zu M. 300. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug dann bis 1923 M. 1 120 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf GM. 336 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwerts von M. 1000 auf GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Währungen, Wechsel u. Wertp. 104 711, Liegenschaften 120 000, Guth. 137 716, Einricht. 5023. – Passiva: A.-K. 336 000, Schulden 31 452. Sa. GM. 367 452. Dividenden 1915–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Lieck. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat C. Siebert, Köln; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg; Lothar Westhofen, Köln. Gewerbebank Akt.-Ges., Koln-Mülheim, Frankfurter Strasse 8. Gegründet: 1896 als e. G. m. b. H., in A.-G. umgewandelt 12./7. 1923; eingetr. 24./7 1923. Gründer: Rechtsanw. Heinrich Heidberg, Heinrich Frohne, Metzgermeister Ignaz Stupien, Bäckermeister Anton Dahl, Schmiedemstr. Johann Tillmann, Josef Langel, Schlosser- ――― 0