Banken und andere Geld-Institute. 313 Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 50fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion. Heinrich Peters, Peter Sieber, Köln. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Arnold Freiherr von Solemacher-Antweiler, Bonn; August Mohren, Elsdorf; Fabrikant Jakob Rasquin, Essen; Paul Vowinckel, Crefeld. Kölner Effektenbank Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Bankier Edwin Paltzer, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Anton Schnitzer, Rechtsanw. Kurt Bartels, Referendar Dr. Fritz J esing- haus, Arthur Rentzsch, Köln. Zweck: Bankmässige Geschäfte jeder Art, vor allem der An- u. Verkauf von Wertp. aller Börsen, die Übernahme u. Plazierung von Aktienpaketen, die Bildung von Konsortien zur Beschaffung u. Veräusserung von Wertpapieren. Kapital: M. 1 Billion in 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz,-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. (Reservefond: G.-M. 45 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Edwin Paltzer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. jur Anton Schnitzer, Rechtsanw. Kurt Bartels, Arthur Rentzsch, Köln. Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Kölner Handelsbank G. m. b. H., Rhein. Bauernbank A.-G., Metzgermstr. Hugo Höfken, Viehkommissionär Louis Löwenberg, Kommissionär Salomon Heidt, Köln. Die Kölner Handelsbank G. m. b. H. bringt auf den von ihr übern. Teil des Grundkap. von M. 50 Mill. das von ihr bisher unter der Firma „Kölner Handelsbank G. m. b. H., Köln, betriebene Bankunternehmen ein. Die Aktiven betragen M. 367 719 103, die Passiven M. 317 719 103, so dass dieses Einbringen der G. m. b. H. auf M. 50 Mill. zu bewerten ist. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der „Kölner Handelsbank G. m. b. H.L zu Köln; Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital. M. 300 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 2000, 4000 Aktien zu M. 5000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1023. Die St.-Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern, u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 28./8. – 15./9. 1923 zu 2000 % plus Schlussnotenstempel angeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 68 708.68 Bill.) Wechsel 2000 Bill., Mobil. 1 Bill., Effekten 120 800 Bill., Sorten 114 750 Bill, Banken 324 436.45 Bill., Kontokorr. 628 313.23 Bill. —– Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 235 551 Bill., Banken 371 031.63 Bill., Kontokorrent 553 788.64 Bill., Gewinn 98 638 Bill. Sa. M. 1 259 009.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salair u. Unk. 34 244.61 Bill., Gewinn 98 638 Bill. Kredit: Vortrag 200 000, Zs. u. Provis. 132 882.7 Bill. Sa. M. 132 982.7 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Franz Schmidt, Bernh. Franken, Dir. Michael Neises, Dir. Albert Pauly, Köln. Aufsichtsrat. Metzgermstr. Hugo Höfken. Kommissionär Louis Löwenberg, Metzgermstr. Anton Josef Bremer, Salomon Heidt, Josef Herz, Coppel Jacon, Otto Schmitz, Dir. Mathias Thoma, Franz Wahl, Köln. Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Die G.-V. v. 23./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Die- selbe bezweckte Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen; jede Art von Spekulationsgeschäften war ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Am 1./4. 1912 wurde eine Abschlags- zahlung von 60 % = M. 360, dann am 10./4. 1913 10 % = M. 60, am 20./4. 1914 20 % = M. 120 pro Aktie geleistet, zus. also M. 540 zurückgezahlt, 1916 bezw. 1917 bezw. 1919 bezw. 1921 noch je 5 % ausgeschüttet, sodass die Aktionäre bis 110 % auf ihren Aktienbesitz zurück- erhalten haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 107 695. – Passiva: Kredit 351, Depositen-K. 50 367, Liquid.-F., Gewinn- u. Verlust-Rechn. 56 976. Sa. M. 107 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 2222, Gehälter 600, Steuern u. allg. Geschäftsunk. 17 557, gez. Liquid.-Raten 30 010, Abschr. auf Hyp. 5608, Gewinn 56 976. –