„Banken und andere Geld-Institute. 315 diesen netto einzubringenden Betrag von M. 7 500 000 gewährt die Komm.-Ges. auf Aktien M. 5 357 000 Akt. zum Kurse von 140 % = M. 7 499 800. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Ausübung aller mit dem Betrieb eines Bankunternehmens verbundenen Geschäfte, Übernahme u. Fortführung des zu Köln unter der Firma Franz Josef Marx Komm.-Ges. bestehenden Bankgeschäfts. Zweig- niederlassung in Essen. Kapital: GM. 300 000. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 140 %, sofort weiter erhöht auf M. 150 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 150 Miil. Die Aktien wurden von den Geschäftsinhabern übern. mit der Verpflicht., M. 3000 Mill. bar in die Ges.-Kasse einzuzahlen u. die neuen Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 2000 % plus Schluss- notenstempel anzubieten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 300 000 (Zus. leg. 1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 112, Reichsbank 981, Wechsel 781, Devisen, Sorten, Coupons 100 086, Wertp. 50 577, Devisen-Schuldner 249 779, Banken- do. 319 158, Kunden- do. 239 301, Mobil. u. Einricht. 52 903, Aufwert.-K. 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Devisen-Gläubiger 302 520, Banken- do. 11 170, Kunden- do. 509 992. Sa. GM. 1 123 683. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankier Heinrich Bandmann, Bankier Franz Josef Marx, Bankier Joseph Morschbach, Köln. Direktion: Dir. Dr. Ludwig Schopp. Aufsichtsrat: Vors. Karl Eickholz, Hilversum; Stellv. Bankier Julius UIlrich, Gladbeck; Dipl.-Kaufm. Robert W. Schriever, Kapstadt. Wittelrheinische Treuhandaktienges. in Köln, Werderstr. 22. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 10 000 in 100 Inh.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 32 388, Postscheckguth. 44 636, Bankguth. 61 600, Debit. 1 006 956, Effekten 259 480, uneingezahlt. A.-K. 375 000, Inv. 35 700. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 701, Kredit. 970 907, Umsatzsteuerrückl. 21 090, Reingewinn 297 061. Sa. M. 1 815 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 586 194, Steuern 40 389, Abschreib. auf Inv. 6290, Reingewinn 297 061 (davon: R.-F. 73 298, Tant. an A.-R. 104 000, Div. 50 000, Vortrag 69 762). – Kredit: Treuhanderlöse 2 925 520, Zs. 4414. Sa. M. 2 929 935. Dividenden 1922–1923: 10, 9 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Kurt Altenburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Paul König, Wald; Dir. Koch, Düsseldorf; Hugo Baermann, Köln; Paul Hinteler, Ahlen. Mühlen-Kredit-Bank Akt.-Ges., Köln, Gereonstr. 40. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Berg. Mehl-Kontor G. m. b. H., Hilden; Firma Gebr. Kortenhaus, Ohligs; Mühlenbes. Robert Fuss, Rheindorf; Brotfabrikant Laurenz Bremen, Solingen; Mühlenbes. Hugo Förster, Immigrath; Mühlenbes. Johannes Leyhausen, Reusrath bei Langenfeld; Mühlenbes. Hubert Esser, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. Unterstütz. von Mühlenbetrieben u. Förder. deren Bestreb. im Interesse der Brotversorg., Erwerb u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Spekulationsgeschäfte aller Art sind ausgeschlossen. Kapital: M. 10 Milliarden in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 815.44 Bill., Reichsbank 500 Bill., Postscheck 500.1 Md., Sorten 6818.27 Bill., Nostroguth. bei Banken 70 158.45 Bill., Wertp. 2750 Bill., Debit. 27 403.09 Bill., Mobil. 2700 Bill. – Passiva: A.-K. 10 Md., Kredit. I 84 852.88 Bill., do. II 7189 Bill., Darlehen d. Gründer 18 500 Bill., Gewinn 603.85 Bill. Sa. M. 111 145.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 8890 Bill., Gewinn 603.85 Bill. – Kredit: Eff. 1462.30 Bill., Devisen 4562.07 Bill., Provision 1016.90 Bill., Zs. 2452.57 Bill. Sa. M. 9493.85 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankdir. Willy Jansen, Köln; Hans Bremen, Solingen. Aufsichtsrat: Baumeister Georg Müdder, Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; Gutsbes. Peter Rixen, Rheindorf bei Küppersteg.