318 Banken und andere Geld-Institute. 10/20 % Kommunal-Oblig. von 1923: M. 2 200 000 000. Kündig. oder Rückzahl. nicht vor 2./1. 1929. Stücke à M. 1 000 000, 500 000, 200 000, 100 000, 50 000 u. 20 000. Zs. 2./1. u. 1./7. wenigstens 10 %, höchstens 20 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923: 5 %. Auch in Köln notiert. 5 % Gold-Pfandbr. Serie I von 1923: GM. 7 200 000, Stücke à GM. 10, 20, 40, 100, 200 u. 500. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Zs. 31./12. u. 30./6. Eingeführt in Berlin im Dez. 1923. Erster Kurs: 15./1. 1924; M. 0.7 Bill. für GM. 1. In Köln zugel. im Jan. 1924. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie II GM. 2 000 000. Stücke à GM. 3000, 1000, 500, 100. Zs. 31./12. u. 30./6. – Diese Serie erweitert um GM. 3 000 000, Stücke GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Kündig. bis Nov. 1930 ausgeschlossen. Zs. 30./6. u. 31./12. Einführung in Köln u. Berlin August bezw. Sept. 1924. 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: GM. 5 000 000. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Stücke à, GM. 10, 20, 50, 100 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Eingef. in Köln im Jan. 1924. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: GM. 1 200 000. Stücke à GM. 500 u. 100. Zs. 31./12. u. 30./6. Einführung Berlir August 1924. 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. von 1923 im Gesamtgewicht von 30 000 Ztr. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923: 4.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8 089.57 Bill., Bankguth. 5 483.80 Bill., Lombard-Forder. 6 837.07 Bill. Wertp. 19 011, hypothek. Mark-Darl.-Ford. 709 672 552, Komm.-Mark-Darl.-Ford. 5.3 Md., hypothek. Gold-Darl.-Ford. 120 280 Bill., Komm.-Gold- Darl.-Ford. 500 000 Bill., Komm.-Roggen-Darl.-Ford. 82 500 Bill., am 2./1. 1924 fällige Zs. 137 786 709, Bankgeb. 2 000 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 2 000 000, R.-F. II. 1 000 000, R.-F. III 7573.40 Bill., Agio-Vortrag 1 767.03 Bill., Mark-Pfandbr. 601 948 100, Mark-Komm.-Oblig. 2.5 Md., Gold-Pfandbr. 120 280 Bill., Gold-Komm.-Oblig. 500 000 Bill., Ztr. Roggen-Komm.-Darl. 82 500 Bill., Depos. 2 522 Bill., Kredit. 20 557.75 Bill., Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zinsscheine 187 930 126, unerhob. Div. 327 632, Vorträge auf Zs. u. Provis. 1 616 391, Reingewinn 7 000.71 Bill. Sa. M. 742 201.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 14 326 445, Komm.-Oblig. do. 171 324 908, Verwalt.-Kosten 51 561.59 Bill., Reingewinn 7000 Bill. – Kredit: Vortrag 399 234, Hyp.-Zs. 499.35 Bill. Komm.-Darl.-Zs. 459.40 Bill., sonst. Zs. 2.7 Md., Vergüt. aus Darl.-Geschäften 53 484.10 Bill., sonst. Vergüt. 4 119.44 Bill. Sa. M. 58 562.30 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 153*, –, 1259 134, 125*, 130, 135.75, 185, –, 4.5 %. Notiert in Berlin; auch in Köln; Kurs daselbst Ende 1914–1923: 154*, –, 125, –, 125*, 135, 135.25, 200, 1200, 4 %. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Mahrenholz, Stellv. Geh. Justizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln; Geh. Reg. Rat Dr. Friedr. Schwartz, Justizrat Dr. E. Lindemann, Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt u. Notar Emil Axster, Berlin; Konsul Heinrich Tiefers, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Siegmund Bodenheimer, Geschäftsinhaber der Darmstädter Nationalbank Berlin, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers. Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fritz Milinowski, Berlin; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer. Düsseldorf; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Henry Nathan, Geschäfts- inhaber der Disconto-Gesellschaft Berlin Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Jul. Isenstein, Hannover; Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen: Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Disconto-Ges.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Braunschweig: Braunschweig.-Hannov. Hypothekenbank; Coblenz: Leop. Seligmann; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Essen: Essener Credit-Anstalt; Frankfurt: Deutsche Bank, Filiale Frankfurt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück, v. d. Heydt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein. Für Pfandbr., Coup.: Dieselben Firmen. Rheinisch-Westfälische „Revision' Treuhand Akt.Ges. in Köln, Marzellenstrasse 1. Gegründet: 18./3. u. 12./4. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. Treuhandgeschäften jeder Art. Hierzu gehören insbesondere Bearbeitung aller mit der Prüfung, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zusammen-