Banken und andere Geld-Institute. 319 häng. Angelegenheiten, Übernahme v. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, sowie Bearbeitung von verwaltungs- u. versicherungsrechtlichen Angelegenheiten. Kapital: GM. 100 000 in Akt. zu M. 1000 (mit 25 % eingez.). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 62.85 Bill., Bankguth. 3950.4 Bill., Debit. 11 606.55 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 15 348.8 Bill., Gewinn 271 Bill. Sa. M. 15 619.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 467.35 Bill., Gewinn 271 Bill. — Kredit: Vortrag 101 709, Einnahmen 31 738.36 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingefordertes Kap. 75 000, eingefordertes Kap. 25 000, Kassa 62, Bankguth. 3950, Debit. 11 334, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 15 348. Sa. M. 115 348. Dividenden 1920 –1923: 5, 5, 15, 0 %. Direktion: Heinr. Janssen, Dr. Hans Simon, Erwin Thau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Landrat Geh Reg.- Rat Dr. Otto Kesselkaul, Bonn; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Generalkonsul Adolf Oehme, Paul Fedde, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln. Rheinisch-Westfälischer Bankverein Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Sitz bis Mitte 1924 in Bedburg a. d. Erft. Gründer: Dr. jur. Franz Lauter, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Bauer, Karl Löhr, Köln; Friedr. Wilh. Braun, Köln-Braunsfeld; Dir. Heinrich Busen, Köln. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 Milliarden in 45 Mill. St.-Akt. u. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 121 860.96 Bill., Bank-K. 7053.49 Bill., Kassa 2940.54 Bill., Reichbankgiro-K. 3503.89 Bill., Inv. 7544 Bill., Wertp. 4667.50 Bill., Sorten u. Devisen 41 033.18 Bill., Aktienpapier-K. 7000 Bill. – Passiva: A.-K. 50 Md., Kredit. 129 348.54 Bill., Bank-K. 45 311.74 Bill., Organisations-F. 20 943.25 Bill. Sa. M. 195 603.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 164.47 Bill., Abschreib. 838 Bill. Sa. M. 14 002.47 Bill. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 14 002.47 Bill. Direktion: Bankdir. Fritz Lemmertz, Bonn; Bankdir. Gottfried Grossmann, Bedburg. Aufsichtsrat: Prof. Justizrat Dr. Eduard Gammersbach, Köln; Geh. Bergrat Paul Menzel, Köln-Lindenthal; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Oskar Hagemann, Bonn; Otto Freiherr v. Speth- Schülzburg, Franz Robens, Köln; Adolf Niessen, Bedburg; Rechtsanw. Dr. Karl Lempertz, Köln; Gottfried Wolff, Bedburg. Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, Altenbergerstr. 8/10. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. (Bis 22/3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges.) Filialen in Cleve u. M.-Gladbach (West- deutsche Landbank). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Beteiligung an der Viehmarktbank G. m. b. H., Cöln-Schlachthof (jetzt Kölner Handelsbank A.-G.). 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M.-Gladbach. Kapital: M. 300 000 000 in Aktien zu M. 10 000, 5000, 1000, 500 u. 200. Ursprünglich M. 1 000 000, 1908 Erhöhung um M. 460 000, zu 103 % gezeichnet, dann erhöht 1920 um M. 3 540 000, angeboten zu 110 %. Die G.-V. v. 11./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000, an die Aktion. mit 120 %, anderweitig mit 130 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 22./3. 1922 um M. 15 000 000, hiervon M. 5 000 000 angeboten zu 135 %, restl. M. 10 000 000 wurden den der Zentralkasse angeschl. Genossenschaften zu ebenfalls 135 % zur Verf. gestellt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 75 000 000, übern. von der Rhein. Bauern-Genossen- schaftskasse e. G. m. b. H. in Köln zu 170 % u. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1:2 angebot. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 200 000 000 (auf M. 300 000 000) in Akt. über M. 1000, M. 5000 u. 10 000. Übern. von der vorerwähnten Übernehm. u. d. Aktion. zu 900 % 1: 1 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa einschl. Guth. b. Verrechnungstellen 146 175 Bill., Wechsel u. Scheck 5234 Bill., zum Inkasso gegebene Schecks 313 883 Bill., Eff. 94 655 Bill., fremde Geldsorten 11 748 Bill., Guth. b. Banken 1 085 125 Bill, Vorschüsse auf Wertp. 876 518 Bill., durch Hyp., Bürgsch. u. sonst. Sicherh. gedeckte Forder. 1 626 047 Bill.