320 Banken und andere Geld-Institute. unged. Forder. 503 991 Bill., Aval-Debit. 5.7 Md., Beteil. 2 000 000, Immobil. 101 000 000, Mobil. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000 000, R. F. 1.9 Md., Steuerrückl. 4 000 000, Kredit. 4 556 500 Bill., Depos. 2974 Bill., Avale 5.7 Md., nicht erhob. Biv. 3 000 000, Vortrag 103 907 Bill. Sa. M. 4 663 382 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 154 293 Bill., Abschr. 8434 Bill, Reingewinn 103 907 Bill. Kredit: Zs. 180 897 Bill., Provis. 50 104 Bill., Gewinn aus Eff., Sorten usw. 35 633 Bill. Sa. M. 266 635 Bill. Kurs Ende 1923: 2.2 %. In Köln seit August 1923 notiert. Dividenden 1914–1923: 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 7, 10, 10, 100, 0 %. Direktion: Dir. Alb. Pauly, Dir. F. Schwedler, Dir. R. Leysieffer. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Loé, Burg Bergerhausen; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Heltorf b. Angermund; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Rittergutsbesitzer Theodor Schlek. Schloss Rurich; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rittergutspächter Jos. Zilcken, Ahrburg; Gutsbes. Wilh. Schulze-Berge, Heribertshof; Fabrikant Dr. Heinz Buer, Bankier Dr. Hans Hesse, Köln; Gutsbes. Wilhelm Bönninger, Hardt; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg. Rheinische Kredit-Anstalt K. G. a. A. in Köln, Johannisstr. 72–80. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Treuhandges. m. b. H. des rhein. Genossenschaftsverbandes, Rhein. Genossenschaftsbank eingetr. Genossensch. m. b. H., Köln; Revisor Wilhelm Heising, Köln-Müngersdorf; Christian Schmidt, Hubert krüggen, Köln. Filiale in Elberfeld, Laurentiusstr. 20. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazugehör. Nebengeschäften, auch Foörder. des Erwerbs u. der Wirtschaft der dem Rhein. Genossenschaftsverband angeschloss. Genossenschaften u. deren Mitglieder. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vor- bezeichneten Art beteiligen. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, namentlich Aus- übung der Revisionstätigkeit für die dem Rhein. Genossenschaftsverbande angeschlossenen Genossenschaften, Errichtung u. Führung von Buchhalt., Vermögensverwalt., Beratung von Gründungen u. Finanzierungen. Kapital: GM. 273 000 in 3500 Aktien zu M. 60 u. 63 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 325 Mill. in 75 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 5000 Nam.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. auf GM. 273 000, eingeteilt in 3500 Inh.-Akt. zu je GM. 60 u. 63 5 % Nam.-Akt. mit 5fach. St.-Recht zu je GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2863, Sorten u. Kupons 5218, Guth. bei Banken 62 860, Wertp. 136 268, Schulden in lauf. Rechn. 167 403, dauernde Beteil. 30 000, Einricht. 50 000. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 27 300, Schulden bei Banken 1113, Gläubiger in lauf. Rechn. 66 935, Einlagen langfristig 41 266. Sa. GM. 409.614. Dividende 1923: 0 %. Pers. haft. Ges.: Treuhandges. m. b. H. des rhein. Genossenschaftsverbandes, Köln. Direktion: Bank-Dir. Ad. A. Knothe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Staatssekr. z. D. Dr. Brugger, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Curtius, Köln; Fabrikant Alfred Dienst, Elberfeld; Reichstags- abgeordneter Thomas Esser, Euskirchen: Rechtsanw. Dr. Joseph Haubrich, Köln; Grosskaufm. Aug. Intveen, Dir. Theod. Kesting, Paul Peters, Elberfeld; Obermstr. Gustav Pesch, Rentner Franz Rasquin, Bankier Dr. Leopold Seligmann, Industrieller Alfred Vorster, Obermstr. Peter Welter, Köln. Rheinische Revisions- u. Treuhand-Ges. Akt. Ges., Köln, Hohenzollernring 65. Gegründet: 24./1. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: UÜbernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobilien 1, Aussenstände 278 887, Postscheck 2083, „ – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 182 782, Gewinn 6193. Sa. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1951, allg. Geschäftsunk. 2 398 527, Gewinn 6193. Sa. M. 2 406 671. – Kredit: Einnahmen aus Gebühren oder Zs. M. 2 406 671. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Rob. Peus, Köln- Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Bindel, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. Wolff, Dortmund; Bücherrevisor Heinrich Engels, Köln.