Banken und andere Geld-Institute. 321 Rheinische Vieh-Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Rhein. Viehhandelsbank, eingetr. Gen. m. b. H., Viehhändler Philipp Voos, Kerpen; Viehhändler Max Herz, Butzheim; Vieh- händler Moses Marx, Köln-Poll; Viehhändler Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid. Von den seitens der Gen. übern. St.-Akt. im Gesamtbetrage von M. 239 960 000 werden Aktien in Höhe von a) M. 39 960 000 den bisherigen Genossenschaftsmitgliedern zu einem noch näher bezeichneten Kurse angeboten u. überlassen, b) M. 100 Milf. zur Zeichn. öffentlich auf- gelegt, u. zwar M. 1000 unter Zugrundeleg. von G.-M. 3.15. gleich Doll. nach dem jeweiligen Kölner Briefkurse am Tage der Einzahl., c) M. 100 Mill, zu einem später noch zu bestimmenden Zeitpunkte verwertet. Das ganze hierdurch erzielte Agio fliesst in den Reservefonds. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Rhein. Viehhandelsbank eingetr. Gen. m. b. H. zu Köln betriebenen Bankgeschäftes sowie die Förderung der Erwerbs- u. Wirtschafts- verhältnisse des Mittelstandes, insbes. des Viehhandels. Kapital: M. 300 Mill. in 36 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Leo Hirschhahn, Karl Riemer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. Viehhändler Max Herz, Butzheim; Philipp Voos, Kerpen; Moses Marx, Köln-Poll; Carl Moses, Stommeln; Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid; Fritz Heidt, Hermülheim. Rheinische Volksbank Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelgeschäften, ganz besonders Förderung des Mittelstandes auf kaufmännischem, gewerblichem, industriellem u. landwirtschaftl. Gebiete. Kapital: M. 300 Mill. in 12 000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1000, 12 000 Lit. E zu M. 1000, 12 000 Lit. F zu M. 1000, 4800 Lit. & zu M. 10 000, 72 000 Lit. J zu M. 1000, 24 000 Lit. K zu M. 5000, 400 Vorz.-Akt. Lit. H zu M. 10 000, 800 desgl. Lit. L zu 10 000. Alle Vorz.-Akt. können in St.-Akt. umgewandelt werden, wenn eine G.-V. dies mit des gesamten A.-K. beschliesst u. die Inh. der Vorz.-Akt. in gesonderter Abstimm. diesem Beschluss mit ein.- facher Stimmenmehrheit zustimmen. Urspr. A.-K. M. 150 000, sukzessive erhöht auf M. 3 Mill. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 3 Mill., angeb. zu 125 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 6 Mill., ausgegeb. zu 150 % bzw. 180 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 12 Mill., davon M. 6 Mill. angeb. 2: 1 zu 175 %, M. 5 500 000 Mill. wurden zu 195 % angeb. u. der Rest, M. 500 000, zu 100 % an eine Gruppe begeben, um sie im Intereesse der Ges. zu verwerten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 76 Mill., übern. von einem Konsort., davon M. 12 Mill. angeb. 1: 1 zu 250 % u. weitere M. 12 Mill. 1:1 zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30 /5. 1923 um M. 200 Mill., übern. von einem Konsort., davon M. 96 Mill. angeb. 1: 1 zu 2000 %, M. 86 Mill. wurden zu 3000 % angeb. Die Vorz.-Akt. dieser Em. sind zu 200 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät im Mai. Stimmrecht: Je M. 1000 Nennwert 4 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann 5 % Div. auf Vorz.-Akt, bis 10 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., u. zwar Vorz.-Akt. ½ % Div. der St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 38 223 414, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs 65 035 484, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 54 247 022, eig. Wertp. 1 596 536, Debit.: gedeckte 127 710 792, ungedeckte 33 032 975, Bürgschaft. 16 600 000, Bankgeb. 300 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. I 11 962 000, do. II 102 000, Kontokorrentres. 436 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 38 316 640, do. von Kunden in lauf. Rechn. 186 486 499, do. von Kunden auf Scheckrechn. 10 604 757, Spareinlagen 23 240 477, Akzepte u. Schecks 3 740 500, Aval- und Bürgschaftsverpflicht. 16 600 000, unorhob. Div. 31 464, Reingewinn 21 225 887. Sa. M. 336 746 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 827 714, Rückst. der für 1922 noch zu zahl. Steuern 7 000 000, Reingewinn 21 225 887 (davon R.-F. I 38 000, do. II 1 898 000, Kontokorrentres. 564 000, Abschr. auf Bankgeb. 299 998, Div. 15 000 000, vertragsmässige u. satzungsgemässe Tant an Vorst. u. A.-R. 1 896 319, Vortrag 1 529 570). – Kredit: Vortrag 144 600, Zs. aus Wechsel-, Eff.- u. Kontokorrentverkehr abz. gez. Zs. 16 725 039, Provis. 25 183 961. Sa. M. 42 053 601. Dividenden 1914–1923: Aktien Lit. A: 7, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 12, 100, 2 % Aktien Lit. B: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½, 7½, 12, 100, 7 %. Direktion: Caspar Schulte, Steph. Lütticken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 21