323 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Edmund Wirtz III, Köln; Stellv. Gutsbesitzer Jos. Pauli, Loevenich; Dir. Ad. Cader, Köln; Rentner Ambrosius Conzen, Bank-Dir. Joh. Elkan, Grosskaufm. Theodor Kirschbaum, Amtsgerichtsrat Max Oster, Justizrat Jul. Trimborn, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf, Frechen b. Köln; Rechtsanw. Carl Custodis II, Fabrinkdir. Dr. Willy Bayer, Köln. „ Rbeinischer Bankverein Akt.-Ges., Köln, Gereonstrasse 43/47. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründér: Firma Buetgen & Co., Kommanditges., Bonn; Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Komm.-Rat William Dederich, London; Rittergutsbes. Hubert von Jordans, Lüftelberg; Paul Thiel, Fabrikbes. Richard Berger, Fabrikbes. Hans Degener, Bonn. Die Firma Buetgen & Co. in Bonn bringt in die Ges. das von ihr in Bonn betriebene Bankgeschäft ein unter Ausschluss aller Passiva u. erhält hierfür 50 Vorz.-Akt. u. 75 St-Akt. Als Werte werden eingebracht M. 6000 nom. Elektr. Licht- u. Kraft-Akt., M. 3000 nom. junge Rückforth-Akt., M. 2000 nom. Dresdner Bank-Akt, M. 1000 nom. junge Harburg-Phönix-Akt., Wien, M. 4000 nom. Weika- Akt. sowie die gesamte Büroeinricht. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbundenen Geschäfte, einschl. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen, insbes. auch die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Bankgeschäfts Harff & Thomé. Kapital: M. 550 Mill. in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zum 10 000 fachen Betrage des Nennwertes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: D. Harff, J. Breitwisch. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Exzellenz Hermann Heidborn, Berlin; Handelsgerichtsrat Konsul Ferdinand Maus, Köln; Komm.-Rat William Dederich, London; Rittergutsbes. Hubert von Jordans, Lüftelberg; Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Fabrikbes. Hans Degener, Grosskaufm. Paul Thiel, Fabrikbes. Richard Berger, Bonn; M. Büttgen, Köln. A. Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln, u. 4 Mitgründer, die je 1 Aktie übernahmen. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin des alten Bankvereins dessen Geschäft wie folgt übernommen: Die G.-V. des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins v. 28./5. 1914 ermächtigte den Vor- stand, einer neuen, mit einem Kap. von M. 100 Mill. u. einem R.-F. von M. 10 Mill. ausgestatteten Akt.-Ges. mit dor Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.“ u. dem Sitze in Köln alle Aktiven u. Passiven der Ges., einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bankgebäudes u. eines Postens reichsbankfähiger Wechsel u. Bargeldes zu übertragen. Näheres über Gründung s. d. Handb. 1923/24 I. Die Bank unterhält 28 Filialen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt. 1920 Gründung der Rheinisch-Westfäl. Revision Treuhand-A.-G. in Köln. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %.7 Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Disconto-Ges. in Berlin. Reserven M. 900 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. zu a. o. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 897 704.96 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 1 405 047,96 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 24 397 631.81 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 34 161.42 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Konsortialbeteil. 1 Bill., Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 Bill., Debit. 21 607 367.16 Bill., (Avale 1 345 474.99 Bill.) Bankgebäude 1 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, besond. do. 890 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 128 920.87 Bill., Einlagen auf provis.-freier Rechn. 3 490 746.09 Bill., Kredit. 43 722 250.34 Bill., (Avale 1 345 474, 99 Bill.). Sa. M. 50 341 917.31 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 922 464.77 Bill., Steuern 275 538.99 Bill. – Kredit: Vortrag 7 000 000, Zs. u. Provis. 2 198 003.77 Bill. Sa. M. 2 198 003.77 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 7, 7, 8, 12, 15, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pferdmenges, Max Worch, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Karl Kimmich, Max Hoepe, Dr. Max Doerner.