* Banken und andere Geld-Institute. 323 Stellvertr. Direktoren, Filial-Direkt., Abteil.-Direkt. u. Leiter der Niederlassungen: Kölp: Syndikus Dr. jur. Wilhelm Löhmer, Josef Bienefeld, Carl Eichholz, Paul Fedde, Hubert Haug, Dr. jur. Max Manasses, Dr. jur. Franz Peters, Dr. Erhard Schmidt (stellv. Dir.), Dr. jur. Hermann Herold (stellv. Syndikus), Ernst Binsfeld, Leonh. Hummel, Hch. Kampermann, Paul Kirsch, Kurt Schrempf, Rich. Wolf (Abt.-Dir.); Aachen: Alfred Plett (Dir.), Fritz Bohle (stellv. Dir.); Benrath: Hermann Koch (Prok.); Berg.-Gladbach: Ernst Alken (Prok.); Beuel: Jacob Lichtenberg (Prok.); Bonn: Ludwig Daffis, Hermann Wegmann (Dir.); Brühl: Dr. Paul Megerlin (Prok.); Cleve: Karl Rönisch (Dir.), Michael Florack (stellv. Dir.); Crefeld: Paul Klose, Alfred Nacken (Dir.); Duisburg: R. M. Bartenstein, Hermann Morjan, Hugo Jung (Dir.), Düren: Dr. jur. F. W. Esser, Martin Schoeller (Dir.); Düsseldorf: Karl Götz, Dr. Kurt Poensgen (Dir.); Emmerich: Emil Kachel, Carl Swertz (Dir.); Euskirchen: Theo Clemens, Christian Wille (Dir.); Godesberg: Heinrich Breuer (Prok.); Grevenbroich: Conrad Thelen (Prok.); Gummersbach: Hans Wehner (Dir.); Hamborn: Ludwig Mertens (stellv. Dir.); Meiderich: Friedrich Möller (Prok.): Mülheim: Dr. Ernst Lingenberg (Dir.); M.-Gladbach: Max Ilse, Wilh. Morgen (Dir.); Neuss: Ernst Cremer, Dr. Otto Dham (Dir.); Neuwied: Karl Schippel, Ewald Glaser (Dir.); Rheydt: Dr. Karl Fränken, Otto Viebahn (Dir.); Ruhrort: Alfred Traenkle, Bruno Pinnow (Dir.); Siegen: Hans Kippenberger, Otto Nostiz (Dir.); Stolberg: Heinrich Heibey (Prok.); Uerdingen: P. J. Birkheuser (Prok.); Viersen: Jean Piel (Dir.), Herbert Decker (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Köln; I. Stellv.: Dr. Georg Solmssen, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; II. Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Dr. med. e. h. Jean Balthazar, Bonn; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Mülheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Komm.-Rat Hermann Hasenclever, Remscheid; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim; Fabrik- besitzer Louis Herren, M.-Gladbach; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Haus Hartenfeis bei Duisburg; Gen.-Dir. Dr. phil. Arnold Langen, Köln-Deutz; Konsul Hans Carl Leiden, Köln; Fabrikbes. Rud. Lochner, Aachen; Dr. jur. Gustav v. Mallinckrodt, Köln; Walther Merkens, Rhöndorf a. Rh.; Gen.-Konsul Adolf Oehme, Köln; Bankier S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Köln; Fabrikant Paul Reifenberg, Köln; Eisenb.-Dir.-Präsid. a. D. Rich. von Schaewen, Berlin-Halensee; D. Max von Schinckel, Hamburg; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Johan B. Schroeder, Hamburg; Sigmund Schwitzer, Nikolassee b. Berlin; Oscar Simon, Bonn; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Karl Steinmüller, Gummersbach; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Berlin W8; Berghauptm. Heinrich Vogel, Bonn; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Alten-Essen bei Essen a. d. Ruhr; Bankbeamter Josef Struttmann, Duisburg. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. Die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. A.-K. 65 000, Inv. 1, Postscheck 150 792, Kasse 108 035, Debit. 1 986 800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 31 344, Kredit. 1 776 595, Gewinn 352 689. Sa. M. 2 310 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 296 255, Zs. 10 304, Gewinn 352 689. – Kredit: Honorare 3 655 838, Zs. 607, Gewinnvortrag 2803. Sa. M. 3 659 248. Dividenden 1912–1922: Je 6 %. Direktion: Kaufm. Max Herberg, Dr. Else Schnick, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. E. Schmalenbach, W. Jutzi, Dr. Erwin Geldmacher, Köln; Reg.-Rat Dr. Herberg, Arolsen. Treuhand Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz, Köln. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Treuhänd. Verwalt. u. Verwert. fremden Haus- u. Grundbesitzes, Beaufsicht. u. Fachprüf. der Geschäftsführ. fremd. Verwalt., Begutacht. u. Berat. in allen den Haus- u. Grundbesitz betreff. Angelegenheiten. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Architekt Georg Hoemann, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Vaterrodt, Bankier Hermann Greuell, Dir. Max Herberg, Albert Ruhrmann, Köln; Prof. Walter Mahlberg, Mannheim; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau. 21*