Banken und andere Geld-Institute. 325 62 Jahren. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94.20*, –, 86, –—. 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, – %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, – %. Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückz. mit 6 monat. Frist in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, – %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, – %. Gekündigt wie Serie I. 3 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückz. mit 6 monat. Frist in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 96.75, 120, – %. – In Frankf. a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 94.20, 96, – %. Vollständig zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % Serie X: M. 20 000 000 von 1908, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1918 Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6 monat. Frist in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, – %. Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, – %. Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie XI: M. 20 000 000 von Ende 1911, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ab 1922 Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6 monat. Frist in längsten- 62 Jahren. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101, 140, – %. – In Frankf. a. M.: 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101, 110, – %. Gekündigt wie Serie II. 4 % Serie XII: M. 20 000 000 von 1922, unkündbar bis 1932. Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 140, 200 %. Zulass. erfolgte im Juli 1922. 4 % Serie XIII: M. 30 000 000 von 1922, Stücke zu M. 10 000 u. 100 000. Erweitert 1923 um den Betrag von M. 170 Mill., Stücke zu M. 100 000. Zs. 1./4. und 1./10. Verlos. oder Kündig. frühestens ab 1./4. 1931. Verlos. im Febr. auf 1./4., bei Kündig. mit dreimonat. Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 145, 200 %. 12 % Serie XIV von 1923: M. 80 Md. Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923: 0.150 %. Kommunalschuldverschreib. werden ausgegeben auf Grund nicht hypothek. Darlehen, welche an inländische Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt werden. 4 % Kommunal-Oblig. von 1922 M. 36 000 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Juli 1922. Kurs Ende 1922–1923: 110, 20 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1922 in Erweiterung vorstehender M. 36 000 000 ausgegeben M. 97 000 000, Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 110, 20 %. 8–16 % Kommunalschuldverschreib. von 1923 M. 900 Mill., Stücke zu M. 10 000, 20 000, 30 000, 50 000, 100 000 u. 500 000. Zs. 1./4. u. 1./10., erstmal. 1./10. 1923. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Kurs Ende 1923: 8 %. 5 % Goldschuldverschreib. (Communal-Oblig.). Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 800 kg Feingold, Stücke à 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig. für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kal.-Monats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923: 1.65 %. 5 % desgl. Erweiterung der Emiss. L von 1923 im Gesamtgewicht von 800 kg Feingold, Stücke à 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles Übrige wie vor. 5 % Goldpfandbr. von 1923 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = ½79 kg Feingold, Münzgesetz von 1909) im Betrage von GM. 3 000 000, Stücke à 10, 50, 100 u. 500 GM. Alles Übrige wie bei Goldschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % z. Spez.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 5139.38 Bill., Wertp.: 960520 0 g Goldpfandbr. 10 720 Bill., 83 520 g Gold-Öblig. 83 520 Bill., sonst. Eff. 8800 Bill., Debit. 20 356.64 Bill., Hyp.: zur Pfandbriefdeck. bestimmt 101 Md., dgl. Gold 9672 kg = 2 700 000 Bill., Komm.- Darlehen: zur Komm.-Obl.-Deck. bestimmt 764 250 000, dgl. Gold 876 kg = 2 444 040 Bill., fällige u. anteil. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 78 440 Bill., Grundst. 480 000. – Passiva: A.-K. 43 800 000, R.-F. 326 Md., sonst. Res. u. Rückstell. 3984 Bill., Rückstell. aus Hyp.- Aufwert. 7509.10 Bill., Kredit. 8749.78 Bill., 4 % Pfandbr. 63 458 000, 12 % do. 77.2 Md., verloste do. 96 429 400, 5 % Gold-Pfandbr. 9672 kg = 2 700 000 Bill., 4 % Komm.-Oblig. 48 100 000, 8–16 % do. 649 450 000, 5 % Gold-Komm.-Oblig. 876 kg = 2 444 040 Bill., fäll. u. anteil. Pfandbr.- u. Komm.- Oblig.-Zs. 66 730 Bill., unerhob. Div. 366 263, Pens.-F. 1 060 000, Gewinn 120 003.15 Bill. Sa. M. 5 351 016.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- Zs. 36 180 Bill., Komm.- Oblig.- Z8, 30 550 Bill., Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt.- u. sonst. Unk. 10 616.78 Bill Ausgleich. nach Gemeinschaftsvertrag 4837.55 Bill., Gewinn 120 003.15 Bill. — Kredit' Vortrag 75 039, Hyp.-Zs. 42 930 Bill., Komm.-Darlehns-Zs. 35 510 Bill., Zs. u. Provis. im Bank.