―, Banken und andere Geld-Institute. geschäft 41 304.29 Bill., Provis. im Darlehnsgeschäft 82 000 Bill., Pfandbr.- u. Komm.-Obl.- Umsatz 443.18 Bill. Sa. M. 202 187.49 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 134.50*, –, 107, 120, 116*, 115, 128, 144, 800, 4 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 7, 10½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Min.-Rat Dr. Alexander Schneider, Köln: Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Julius Peltzer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Direktion: Dr. jur. Rob. Gorlitt, Köln; Geh. Finanzrat Dr. h. c. Fritz Hartmann, Dr. Rich. Heim, Weimar; Walter Klamroth, Dr. Herm. Michael, Berlin; Dr. Karl Nebe, Meiningen; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin. Aufsichtsrat: (5–15) Vors.: Reg.-Assessor a. D. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Stadtrat a. D. Ed. Marx, Frankf. a. M.; Dr. Curt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellen- bogen, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Dir. der Deutschen Rentenbank Moritz Lipp, Berlin; Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. (u. deren. Fil.), J. Dreyfus & Co.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A.; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Fil., von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; S. & A. Goldschmidt; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Halle a. d. S.: Reinh. Steckner; Hannover: Disconto-Ges.; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Württ- Hofbank, Disconto-Ges. u. deren Fil.; Giessen: Mitteld. Creditbank; Magdeburg: Disconto. Ges.; Mannheim: Pfälz. Bank; Freiburg i. B.: J. A. Krebs, Rhein. Creditbank; Stettin: Landschaftl. Bank; Würzburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Vereins- bank u. Fil.: Osnabrück: Osnabrücker Bank, Barmer Bankverein sowie die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe angeschlossenen Hypoth.-Banken. Grosshandelsbank, K.-G. a. 4. Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Königsberger Treuhand- u. Darlehns-Ges., e. G. m. b. H., Rudolf Barth, Kurt Bittrich, Georg Heygster, Gustav Ludwig, Arno Buchheim, Dir. W. J. Bauer, Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: G.-M. 400 000 in 4000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Königsberger Treuhand- u. Darlehns-Ges. Aufsichtsrat: Rud. Barth, Georg Heygster, Gust. Ludwig, Arno Buchheim, Ferdinand Ieitz, Hugo Blumenthal, Königsberg i. Pr. Hypothekenschutzbank für Ostpreussen, Akt.Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./1. 1918; eingetr. 23./4. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung von Hypotheken- und Grundstückslastenschutz nach den Be- dingungen und Tarifen der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. in Berlin, Durchführung sonstiger geschäftlicher Massnahmen und Einrichtungen zur Förderung des Grundkredits und Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des städtischen Haus- und Grundbesitzes, insbesondere Beschaffung von Kapitalien für nachstellige Hypotheken unter öffentlicher Haftung und Hypothekenvermittlung, Beteiligung an mit diesen Gegen- ständen im Zusammenhang stehenden Unternehmungen. Durch Beschluss der Vers. der Gründer der Ges. vom 15./4. 1918 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin geändert, dass die „sonstigen geschäftlichen Massnahmen und Einrichtungen“ der Förderung des Grundkredits und der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Haus- und Grundbesitzes in Städten und stadtähnlichen Ortschaften. vornehmlich auch dem Klein- wohnungsbau und der Anlage von Siedelungen für Kriegsbeschädigte dienen sollen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-Kto 31 402, Reichsbankgiro-Kto 2000, Depos.- Guth. b. Banken 357 001, Postscheck-Kto 83, eig. Wertp. 35 687, Hyp. 25 000, Inventar 5000, Kto der Aktionäre 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Betriebsrückl. 95 159, Kredit. 111 015. Sa. M. 1 206 174.