Banken und andere Geld-Institute. 329 bpividenden 1921–1923: ?, ?, ? %. Direktion: Franz Kurpiers. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Wilczek, Oppeln; Landw. Albert Ligu da, Winau; Landw. Matthias Stotko, Goslawitz. Kolberger Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Gross in Kolberg zum Konkursverwalter ernannt. Gegründet: 1877. Fa. bis 1./4. 1923: Spar- u. Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 200 012 000. Urspr. M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Dann erhöht um M. 1 Mill., weiter lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 99 Mill., u. lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 100 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 733 235, fällige Zs. 15 639, Inventar 20, Bank- Kto 412 728, Kassa 7351, Verlust 3509. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 1 140 977, R.-F. 15 943, Kapitalertragsteuer 3562. Sa. M. 1 172 484. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 24, 28, 34, 20, 20, 0, ?, ? %. Vorstand: G. Knuth, E. Timm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. u. Kapitänleutnant a. D. Wolff-Vorbeck, Gr.-Vorbeck; stellv. Vors. Kaufmann Eduard Scholz, Landwirt Curt Brutschke, Kolberg. Württembergischer Spar- u. Hypothekenverein, Akt.-Ges. in Künzelsau. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Württ. Spar- u. Hypotheken. verein e. G. m. b. H., Bankdir. Karl Baer, Ludwig Bauer sen., Künzelsau; Oberverwaltungs- gerichtsrat Dr- jur. Karl Geier, Ministerialrat Robert Roth, Stuttgart; Georg Glenk, Kün- zelsau; Oberlehrer Karl Braun, Gaisbach; Robert Ziegler, Künzelsau. In die Akt.-Ges. bringt der Württ. Spar- u. Hypothekenverein sein ges. Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die Aktiven betragen M. 131 568 711, Passiven M. 101 568 711, Buchwert sonach M. 30 Mill. Zu den eingebrachten Grundstücken gehören die Gebäude Kanzleistrasse 488 u. 488 a, zus. bewertet zu M. 18 Mill. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jegl. Art, im bes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Württ. Spar- u. Hypothekenverein e. G. m. b. H. in Künzelsau bisher betriebenen Sparkassen- u. Bankunternehmens, welches vorzugsweise die Annahme von Spareinlagen u. die Gewährung von Hypothekendarlehen zum Gegenstand hatte. Zweig- niederlass. in Blaufelden, Braunsbach, Ingelfingen, Niederstetten. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 200 000 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 2948, Eff. 14 147, Devisen u. Sorten 2055, lauf. Rechn. 49 713, Bank-K. 8581, Goldmarkhyp. 83 700, Weizenhyp. 44 663, Liegenschaft 45 000, Inv. 9349, A.-K. 70 000, Aufwert.-K. 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, lauf. Rechn. 16 248, Bank-K. 5129, Goldmarkspareinlagen 96 031, Weizenspareinlagen 12 747, Aufwert.-K. 100 000. Sa. GM. 430 156. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankdir. Christian Roller, Bankdir. Adolf Reuss, Bankdir. Karl Baer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bauer, Künzelsau; Christian Bingel, Nitzenhausen; Karl Braun, Gaisbach; Friedrich Bürkert, Crispenhofen; Robert Ziegler, Friedrich Glenk, Künzelsau Bank-Dir. Hottmann, Bank-Dir. Geier, Heilbronn; Fritz Fetzer, Niederwinden. Rheinische Finanzierungs- und Bankgesellschaft Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Fabrikant Albert Tillmann, Landau; Ludwig Frank, Neustadt a. H.; Fabrikant Heinrich Schall, Landau; Ober-Ing. Andreas Flocken, Billigheim; Michael Schultz, Herxheim b. L. Zweck: Die Finanzierung von geschäftl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen; der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1000 St. Direktion: Hugo Feibelmann, Otto Weil, Landau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Heinrich Bilabel, Landau; Weingutsbes. Eduard Diehl, Siebeldingen; Fabrikant Karl Tillmann, Landau. ―――――― ―