* 330 Banken und andere Geld-Institute. Rheinische Industrie- u. Commerzbank Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1924 sollte beschliessen über event. Auflös. u. Liquid. der Ges. u. Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusser. des Vermögens im ganzen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Fix, Weibßahe Arnoldo Gousmit, Obering. Georg Schulze, Prokurist Anton Josef Fraetz, Willi Hessel, Landau. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art einschl. Devisenhandel. Kapital: M. 100 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4400 St.-Akt. zu M. 10 000, 44 000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 000 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht. Direktion: K. Pessier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Hugo Weil, Landau; Brauereibes. Georg Müller, Schweighausen; Buchdruckereibes. BE? Fix, Karl Gousmit, Jakob Jost, Ing. Hans Langens, Landau. Landesaktienbank Grenzmark Akt.-Ges. in Landsberg a. d. W. Die Fa. soll abgeändert werden in „Grenzmarkbank A.-G.“ Gegründet. 12./5. 1923: eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Rittergutsbesitzer Carl Weber, Hermsdorf (Kr. Schwerin a. W.); Rittergutsbes. Friedrich Carl v. Natzmer, Hinzendorf; Emil Damaschke, Fraustadt; Richard Sturzebecher, Prittisch; Dir. Richard Seiler, Landsberg a. W.; Rittergutsbes. Richard Waschau, Marienfelde (Kreis Schlochau); Rittergutsbes. Walter Oswald Keferstein, Lissau (Kr. Schlochau); Fabrik-Dir. Reinhold Zerbe, Poppe (Kr. Schwerin a. W.); Fabrik-Dir. Karl Stephan, Schneidemühl; Dir. Otto Schumann, Kreuz a. d. Ostbahn; Dir- Max Burchardt, Verbands-Dir. Carl Penther, Ostdeutsche Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Landsberg a. W. Firma lautete bis Nov. 1923: Provinzialaktienbank Grenzmark. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Zw eigniederlass. in Deutsch-Krone, Schlochau, Schwerin a. W. u Meseritz. Kapital. GM. 100 000 in 300 Nam.-Akt. u. 700 Inh.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 130 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M 10 000, 10 000 Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 260 Mill. Die G.-V. v. 28. 6. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 390 Mill. auf GM. 39 000 u. weitere Erhöh. um GM. 61 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Richard Seiler, Landsberg; Franz Kuckenburg, Landsberg a. W. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf; Rittergutsbes. Oswald Keferstein, Lissau; Verbandsdir. Carl Penther, Landsberg a. W.; Rittergutsbes. Friedrich Carl v. Natzmer, Hinzendorf; Dir. Otto Schumann, Kreuz; Rittergutsbes. Waschau, Marienfelde; Fabrikdir. Reinhold Zerbe, Poppe; Rittergutsbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen (Kr. Fraustadt); Gutbes. A. Dolszius, Wilhelmshorst; Gutsbes. Fritz Grüneberg, Domäne Schwerin a. W. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: GM. 40 000. Das Kap. wuchs in den Jahren 1903 bis 1916 durch drei Einzahl., zu denen auch die Reingewinne der Jahre 1903– 1906 u. 1914–1916 mit verwendet wurden, auf M. 54 000. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 geleistet, sodass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt- ist u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V v. 15./2. 1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Akt. à M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kapitalentwert. 40 000, Kassa 130, Guth. bei Banken 222, Debit. 4859. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2125, Schulden bei Banken 216, Kredit. 2837, Spareinl. 34. Sa. GM. 45 212. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10, 10, 50, ? %. Vorstand: S. Chrzanowski, K. Stephan, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. Eduard Frischbier, F. Trautmann, P. Liebig, K. Kannetzky, P. Müller, H. Kathe, R. Ehrhardt, Rob. Kannis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pegnitzbank Akt.-Ges. in Liqu., Lauf, Marktplatz 49. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Richard Seelenbinder, Georg Callian, Schmiedemeister Leonhard Herbst, Buchdruckereibes. Heinrich Bachmann, Möbel- geschäftsinh. Fritz Seiler, Lauf: Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. ――