332 Banken und andere Geld-Institute. in 400 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Diese Neuemission ist einem Konsort. zu dauerndem Besitz überlassen u. soll die Gefahr einer Überfremdung vorbengen. Mit dem Übernahmekonsort. sind Vereinbarungen getroffen worden derart, dass eine Über- lassung dieser Aktien irgendwelche pekuniären Vorteile nicht in sich schliesst; insbes. ist vereinbart, dass bei Weiterbegeb. der Aktien der sich ergebende Gewinn der Adca zufliesst. Ein Bezugrecht für die Aktionäre kam nicht in Frage. Gleichzeitig beschloss die G.-V. die im Dezember 1922 begeb. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 263 455.95 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 083 887.39 Bill., Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 19 208 221.71 Bill., Lombards u. Reports 10 678.74 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 2 223 106.36 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Konsortial- u. Finanzgeschäfte 1 Bill., Beteilig. bei Banken 1 Bill., Debit. 13 255 779.95 Bill., (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 2 236 762.43 Bill.), Bankgeb. 1 Bill., Immobil. abzügl. Hyp. 1 Bill., sonst. Aktiva 1 Bill. – Passiva: A.-K. 1.2 Md. (davon z. Verfüg. der Ges. 600 000 000), R.-F. I u. II 36 644.35 Bill., Kredit.: Nostroverpflicht. 159 865.49 Bill., seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 761 379.50 Bill., Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 1 734 831.22 Bill., Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 2 355 916.94 Bill., 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 54 102.72 Bill., 3. nach 3 Monaten fällig 7 059.91 Bill., sonst. Kredit.: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 24 738 442.40 Bill., 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 22 654.61 Bill., 3. nach 3 Monaten fällig 5 358 607.21 Bill., Akzepte u. Schecks 59 107.07 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 236 762.43 Bill.), Gewinn 2 756 524.67 Bill. Sa. M. 40 045 136.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Abgaben u. Staatsaufsicht 3 688 182.85 Bill., Gewinn 2 756 524.67 Bill. – Kredit: Vortrag 5 000 000, Zs.-, Devisen- u. Sorten-Ertrag 3 686 778.44 Bill., Provis. 2 757 929.08 Bill. Sa. M. 6 444 707.52 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 145*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 184.50, 320, 1570, 3.4 %. – In Leipzig: 146.50*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 187.50, 321, 1495, 3.1 %. – In Frankf. a. M.: 148*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 187, 329, 1490, 3 %. – Auch in Dresden, Chemnitz, Hamburg u. München notiert. Dividenden 1914–1923: 6, 7, 8, 9, 8, 9, 12, 15, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter: Geh. Reg.-Rat Paul Meusel, Leipzig. Vorstand: Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Konsul Wilhelm J. Weissel, Karl Grimm, Kurt Wunderlich, Max Mauritz. Stellv. Direktoren: R. Mentz (Generalbev.), P. Bischoff, G. Döring, J. Ebener, J. Gmeiner, H. Haase, J. Kaeferstein, J. Levin, F. Motz, Rechtsanw. E. Polster, Rechtsanw. Dr. jur. H. Schaefer, Rechtsanw. Dr. C. Scheller, M. Schreiber, F. Schulze, Dr. G. Tobias, M. Vogel, W. Wallmann. Abteilungs-Direktoren: O. Elze, F. Gerhardt, Dr. O. Hänlein, P. Knabe, U. Kühne, P. Northe, P. Paeschke, A. Schachtebeck, A. Scheibe, P. Schmidt, R. Sieler, O. Wendt, F. Zieger, A. Biehler. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Komm.-Rat Charles W. Palmieé, Friedr. Behnisch; Altenburg: Georg Hentschel, Arno Sachse; Breslau: Ernst Zwick, Herm. Mähnert, M. Franke; Chemnitz: Walter Oberlaender, Jean Heberer, Curt Bernhardt; Döbeln: Otto Drechsler, Ewald Tittes; Gera: Georg Zeyss, Otto Göthel; Greiz: H. Mothes, E. Grimm, H. v. Richter; Halle: Willy Schumann, Franz Rudolph, Hans Frenkel; Magdeburg: Arthur Blanck, W. Luther, Georg Selle; Meerane: Carl Moeschler; Plauen: Louis Unglaub, Otto von Dosky, Eugen Schulze; Riesa: Georg Priem; Zittau: Max Richter, Karl Tischendorf, Franz Wilcke; Zwickau: Paul Gebhardt, Leop. Holtz. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Friedrich Jay, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Kaufm. Carl Beckmann, Leipzig: Komm.-Rat Wilhelm Berkling, Plauen; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Dr. jur. et phil. h. c. Rud. Dittrich, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Georg Hirsch, Gera-Untermhaus; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Hofrat Dr. Arth. Meiner, Leipzig; Geh. Komm.- Rat Dr. Konr. Niethammer, Kriebstein; Hofrat Hans Remshard, München; Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Arth. Schieck, Frankenberg; Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Schmidt, Braunschweig; Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Gen.-Konsul Afred Thieme, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Zittau; Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kassen (siehe oben); Berlin, Bielefeld, Bremen, Dessau, Dresden, Elberfeld, Essen-Ruhr, Frankf. a. M., Hannover, Königsberg i. Pr., Lübeck, Münster, Naum- burg, Stettin, Stuttgart: Disconto-Ges.; Barmen, Bielefeld. Bonn, Dortmund, Düsseldorf, ――