83.. Banken und andere Geld-Institute. Dividende 1923: 0 %. Direktion: A. Klaffenbach. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Ernst Johannes Kirmse, Stadtrat Wilhelm Ryssel, Stadtrat Generalsekretär Arthur Frank, Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter Müller, Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Friedrich Martz, Otto Schlag, Dr. Vockert, Leipzig. Bankhaus Hölzel, Wehnert Co., Aktiengesellschaft in Leipzig, Augustusplatz 7. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924: eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Bankier Alfred Hölzel, Bankier Arthur Wehnert, Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Leipzig; Dir. Carl Wehnert, Beerwalde b. Ronneburg S.-A.; Dir. Alfred Böttger, Einsiedel, Bez. Chemnitz; Molkereipächter Max Naumann, Sahlis; Ziegeleibes Rudolf Wehnert, Mühlberg, Elbe; Dir. Karl Bösel Reg.-Ref. Siegfried Bröse, Eisleben. a) Bankier Hölzel, b) Bankier Wehnert, c) Konsul Dr. Voss, d) Molkereipächter Naumann, e) Fabrikdir. Wehnert, f) Dir. Böttger, u. g) Ziegeleibes. Wehnert bringen das von ihnen unter der Firma Hölzel, Wehnert & Co., Kom manditges. in Leipzig betrieb. Bankunternehm., u. zwar zu a u. b als persönlich haft. Ges., zu c=g als Kommanditisten in die Ges. ein. Es erhalten dafür zum Nennwert: a) Alfred Hölzel 500 Nam.-Akt. u. 225 Inh.-Akt., b) Arthur Weknert 500 Nam.-Akt. u. 225 Inh.-Akt., c) Dr. Hermann Voss 150 Inh.-Akt., d) Max Naumann 150 Inh.-Akt., e) Carl Wehnert 150 Inh.-Akt., f) Alfred Böttger 150 Inh.-Akt., g) Rudolf Wehnert 150 Inh.-Akt. Es werden übernommen: Aktiven G.-M. 235 802, Passiven G.-M. 15 802, so dass der Wert der Sacheinlage G.-M. 220 000 beträgt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des von der Kommanditges. unter der Firma Hölzel, Wehnert & Co., Kommanditges. in Leipzig, betrieb. Bankunternehm. Kapital: G.-M. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern Zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Inh.-Akt. 1 St., M. 100 Nam.-Akt. 5 St. Direktion: A. Hölzel, A. Wehnert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Leipzig; Stellv. Landrat Geh. Reg.- Rat Dr. v. Mettenheim, Eisleben; Dir. Carl Wehnert, Beerwalde b. Ronneburg; Dir. Alfred Böttger, Einsiedel (Bez. Chemnitz); Dir. Karl Bösel, Eisleben. Communal-Bank für Sachsen in Leipzig. Gegründet: 1871. Firma bis 29./4. 1919: Communalbank des Königreichs Sachsen. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- u. Schulgemeinden, Gemeindeverbänden jeder Art u. Fürsorgeverbänden des Freistaates Sachsen. Gegenausgabe von Anlehnsscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu dem R.-F. der Anlehnsscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R.; c) 10 % Tant. für Dir., für Grat. an das Personal u. zur Dotierung des Beamten-Pens.-F. zur Verf. gestellt; d) 75 % = Super-Div. Der Anlehnsschein-R.-F. dient zur Deckung der Verluste, welche möglicherweise den Inhabern der Anlehnsscheine durch eine nicht, oder nicht pünktlich erfolgende Rückzahl. oder Verzinsung dieser Scheine entstehen könnten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa und Postscheck-Guth. 144 301, Vor- schüsse auf Wertp. einschl. rückst. Zs. 785 732, Effekten des R.-F. B 629 546, Darlehen an Bezirksverbände u. Gemeinden in Sachsen (einschl. Zs.) 14 198 228, Debit. 726 244, Mobil. u. Drucksorten 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anlehnsscheine 11 682 000, noch zu bezahl. Zs. 117 352, verloste Anlehnsscheine 157 000, Kredit. 340 619, R.-F. A 300 000, do. B 697 352, unerhob. Div. 120, Pens.-F. 56 952, Unterst.-F. 6614, Gewinn 126 043. Sa. M. 16 484 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 074, Abgaben u. Staatsaufsicht 128020, Reingewinn 126 043 (davon: Div. 120 000, R.-F. B 604, Vortrag 5438). – Kredit: Vortrag 4991, Pfand-Zs. 85 946, Erträgnis der Darlehen 302 503, Gewinn auf Effekten 36 889, Zs. 26 215, Provis. 7592. Sa. M. 464 138. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (f.) Staatsvertreter: Geh. Reg.-Rat Dr. Dietrich. Direktion: Dr. Wilh. Just, Max Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Carl Beckmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Hypothekenbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.