Banken und andere Geld-Institute. 335 „Cura- Aktienges. für Vermögensverwaltung, Leipzig. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Kaufm. Karl Eifler, Charlotte Cecilie Gelhorn, geb. Körner, Bank-Dir. Arthur Schindler, Bankprok. Bruno Bühl, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Ventur, Leipzig. Zweck. Verwaltung u. Verwertung von Vermögen oder Vermögensbestandteilen aller Art und Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften, die mit dem Gegenstand des Unter- nehmens in irgendwelchem Zusammenhange stehen. Kapital: GM. 8000 in 400 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 400 000 betragende A.-K. durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 20 auf GM. 8000 umgestellt, eingeteilt in 400 Akt. zu GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wertp. 8561, Debit. 1, Bankguth. 2. –— Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 59, Kredit. 505. Sa. GM. 8564. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Erich Augustin, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Kaufm. Wilhelm Hoffmeister, Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Coburg; Frau Margarete von Raven, Ober- a mmergau. Effekten- und Wechselbank Aktien-Ges. Leipzig-Stötteritz, Arnoldstr. 19. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Lederfabrikant Oskar Bartfeld, Kohlenhändler Ernst Robert Berger, Baumeister Max Bruder, Gustav Bruder, Architekt Alfred Nitzschke, Leipzig. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der durch diesen Geschäfts- betrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital: M. 121 200 000, davon M. 1 200 000 Vorz.-Akt. M. 31 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern die Vorz.-Akt. u. M. 500 000 St.-Akt. zu pari, Rest der St.-Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 000 000, zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Rud. Rink, Karl Balz. Aufsichtsrat. Max Geidner, Oberlehrer Moritz Bergner, Hermann Bernhard, Bau- unternehmer Robert Flügel, Oberlehrer Otto Mossig, Leipzig. Industrie- und Gewerbe-Bank Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 1./2., 19./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Ernst Beyrich, Malermeister Oskar Zacharias, Baumeister Theodor Leuthier, Obering. Fritz Langenstein, Hermann Moebius, Buchdruckereibes. Carl Pohst, Bank-Dir. Christoph Knoesel, Dir. Christian Meyer, Max Jacobi, Leipzig. Zweck. Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. GM. 200 000. Urspr. M. 75 Mill. in 75 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 125 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000 u. M. 20 000 desgl. à M. 5000. M. 37 500 000 sind zu 300 %, der Rest zu 500 % begeben. Lt. G.-V. vom 25./7. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 40 000 u. weitere Erhöh. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Kaufm. Rudolf Bernhard Georg Kühn, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Ernst Beyrich, Malermstr. Oscar Zacharias, Obering. Fritz Langenstein, Hermann Moebius, Buchdruckereibes. Carl Pohst, Kfm. Beyrich, Kfm. Diedemann, Kfm. Kühe, Baumeister Jahn. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig. Gegründet: 3./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteil. an anderen Unternehm., insbes. Fortführung des bisher von dem Kaufm. Samuel Kroch unter der Firma Kroch jr. be- triebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ste Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 235 555, Wechsel 8 900 000, Eff. 44 847 360, Debit. 290 702 452, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 734 846. Kredit. 336 515 460, Gewinnvortrag 198 400, Reingewinn 1922 10 236 663. Sa. M. 349 685 369.