Banken und andere Geld-Institute. 337 Zs. von Wechseln u. Wertp. 4780 Bill., Zs. von lauf. Rechn. 12 687.89 Bill., Prov. 86 719 Bill. Sa. M. 104 187 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 9, 50, 0 % C.-V.: 3 J. (F. Vorstand: Dir. Reinhold Neumeister, Dir. Eug. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Architekt Gust. Pflaume, Stellv. Bankdir. a. D. Erich Jäger, Herm. Hempel, Arth. Seegers, Cl. Uhlmann, Ferd. Vorsatz, W. v. Zimmermann, Carl Preusse, Jul. Oeckinghaus, Philipp Wolz, Paul Etzold, Leipzig; Freih. Bruno v. Steinaecker, Bansin; Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. Leipziger Effekten- u. Kredit-Bank Akt.-Ges. in Leipzig, Windmühlenstr. 39. Gegründet: 5./3. 1918; eingetr. 21./3. 1918. Bis 1923: Hypothekenschutzbank Sachsen- Anhalt-Thüringen A.-G. mit Sitz in Halle a. S., urspr. nur Hypothekenschutzbank Sachsen- Anhalt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Kreditgewährung, einschl. Realkredite mit Hypothekenschutz. Kapital: M. 700 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 135 800 desgl. à M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 199 Mill. in M. 179 Mill. St.-Aktien u. M. 20 Mill. Vorz.-Aktien, begeb. zu pari. Die bisher. 1000 Stück Nam.-Akt. werden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die neuen Vorz.-Akt. geniessen 30faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 300 Mill. in Inh.-Akt., begeben zu 250 %, nochmals erhöht lt. G.-V. vom 11./10 1923 um M. 200 Mill., zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Eff. 46 422, Mobiliar 4108, Grundst. 110 218, Bank- u. Kontokorrent-K. 193 085, Fernsprech. 1000, Kassa 27 320. Verlust 1494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organ.-Kosten 55 663, Hyp.-Tilg. 9986, Hyp. 68 000. Sa. M. 1 133 649. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 448, Handl.-Unk. 29 733. – Kredit: Zs. 16 592, Gebühren 22 080, Agio 29 015, Verlust 1494. Sa. M. 69 182. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: W. A. Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Müller, Stellv. Bankdir. a. D. Robert Hilgenberg, Rechtsanw. A. Brecht, Dr. A. Kahr, Fabrikbes. Fritz Winkelmüller, Ewald Kosmala, Dr. Fritz Kösser, Dr. A. Beck, Leipzig; Justizrat Herzfeld, Baumstr. Pfeiffer, Halle a. S. Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig, Kurprinzstr. 9. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. (Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischgewerbes durch Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Kapital: M. 100 000 000. Bis 1898 M. 240 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 580 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000. Weitere Erhöhg. lt. G-V. v. 19./12. 1922 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 6 000 000 zu 160 % begeb. u. den bish. Aktion. ebenso bis 31./1. 1923 angeb. u. M. 24 000 000 zu 210 % z. Zeichng. aufgelegt. Die Vorz.-Akt., begeb. zu 100 %, haben 15fach. Stimmr. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 62 000 000 in 62 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 38 000 000 zu 450 % 1:1 angeb.; ferner Erhöhg. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf das 40fache. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 24 617.15 Bill., Zinssch. u. Sorten 586.67 Bill., Bank, Reichsbank u. Postscheck 43 289.38 Bill., Debit. 468 794.54 Bill., Wertp. 6914 Bill., Immob. 352 958, Parzellier.-K. 72 887, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 404 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Dispos. 30 000 000, Steuer-Res. 30 000 Bill., Debit.-Rückstell. 25 000 Bill., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 22 ―――