――――――――――――― ―――――――――――――――――――――――= Banken und andere Geld-Institute. 339 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX, vom 1./7. 1900. M. 30 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910 durch Ausl. ganz oder teilweise möglich; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Kurs in Berlin, Leipzig u. Dresden seit 1922 mit Ser. XIII u. XVI zus. notiert. Die gesamte Serie IX zum 1./10. 1923 gekündigt. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe Serie X von 1903. M. 10 000 000, kündbar seit 1913, Stücke à M. 5000, 2000 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 durch Auslos. oder Kündig. möglich; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Kurs in Leipzig Ende 1914–1923: 85.50*, –, 75, –, 82*, 80.50, 84, 88.50, 108, – %. In Berlin: 85.40*, –, 75, –, 82*, 80.50, 83.60, 89, 101, – %. Die kleinen Stücke Lit. D zu M. 500 und Lit. E zu M. 200 zum 21./12. 1923 gekündigt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7 1914 durch Auslos. oder Kündig., welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Kurs mit Ser. XIV u. XV zus. notiert. 3 % Hyp.-Pfandbr. Serie XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1915 durch Ausl. (zum 1./7.) oder Künd. mit 6 monat. Künd.-Frist, welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Kurs in Leipzig Ende 1914–1923: 89.50, –, 79, –, 84“*, 84.50, 89.50, 95, 110, –%. (In Dresden 1921–1923: 93, –, – %). 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1916, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Verlos. dieser Pfand- briefe findet nicht statt, sie können vom 1./1. 1916 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahl. mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht fest- gesetzt. Kurs seit 1922 mit Ser. IX u. XVI zus. notiert. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV von 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1918, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine Verlosung dieser Pfandbriefe findet nicht statt, sie können vom 1./1. 1918 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahlung mit 6 monat. Frist gekündigt werden; eine obligator. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Kurs in Leipzig u. Dresden mit Serie XI u. XV zus.notiert. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst wie bei Ser. XIV. Kurs Ende 1914–1923: In Leipzig: 94.70*, –, 86, –, 98.25*, 95, 99, 100, 119, – %. –— In Dresden: 94*, –, 86, –, 98.25*, 95.25, 98 , 100.25, 111, – %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVI von 1912 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1922: M. 19 887 400. Tilg. ab 1./1. 1922, sonst wie bei Ser. XIV. Ende 1914–1923: In Berlin: 96.25*, –, 86, –, 97*, 96.50, 98, 101, 123, – %. – In Leipzig: 96.25*, –, 86, –, 97, 96, 99, 100.25, 119, – %. 4 % Hyp. Pfandbr. Ser. XVII von 1921 M. 20 000 000, 20 Abt. à M. 100 000, rückzahlbar frühestens zum 2./1. 1932, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1932, sonst wie bei Ser. XIV. Zugelassen in Berlin, Leipzig u. Dresden im Dez. 1921 u. Anfang Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1923: In Leipzig: 119, 500 %, in Berlin 118, 150 %. 12 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVIII von 1923 M. 80 Milliarden. Zs. 1./7. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Notiert in Leipzig. Kurs in Berlin 1923: 45 % 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 800 kg Feingold. Stücke à 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1923: 2000 0 5 % desgl. Emiss. II von 1923 im Gesamtgewicht von 800 kg Feingold. Stücke aà 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles Übrige wie unter I. 5 % Goldpfandbr. von 1923 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = ½,90 kg Feingold, Münz- gesetz von 1909) im Betrage von G.-M. 2 000 000. Stücke à 10, 50, 100 u. 500 G.-M. Alles Ubrige wie bei Goldschuldverschreib. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien, Vorz.-Akt. = 15 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spez.-R.-F. I, hierauf 6 % Div. auf die Vorz-Aktien, dann 4 % Div. auf die St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. I ist aus- schliesslich zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindl. Hypoth.- Pfandbr. erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8973.16 Bill., Bankguth. 5259.87 Bill., Wertp.: gr 96059 76 Gold-Pfandbr. 10 720 Bill., gr 83 520 Gold-Oblig. 83 520 Bill., sonst. Eff. 8800 Bill., Debit. 9341.01 Bill., Hyp.: zur Pfandbriefdeck. bestimmt 115.8 Md., desgl. Gold 394 kg 22*