340 Banken und andere Geld-Institute. = 1 100 000 Bill., sonst. Hyp. 312 636, Kommunal-Darlehn: zur Kommunal-Oblig.-Deckung bestimmt Gold 1285 kg = 3 585 150 Bill., fällige u. anteil. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 69 789 Bill., Grundstüöcke 915 000. – Passiva: A.-K. 43 800 000, R.-F. 82.13 Bill., sonst. Res. u. Rückstell. 470.43 Bill., Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 14 978.85 Bill., Kredit. 2304.13 Bill., 3½ % Pfandbr. 23 159 400, 3¾ % do. 3 241 600, 4 % do. 182 683 000, 12 % do. 79.57 Bill., 5 % Gold-Pfandbr. 3949 kg = 1 100 000 Bill., 5 % Gold-Komm.-Oblig. 1285 kg = 3 585 150 Bill., fällige u. anteil. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 58 564.37 Bill., unerhob. Div. 216 744, Pens.-F. 612 188, Gewinn 120 003.15 Bill. Sa. M. 4 881 553.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 750 Bill., Komm.-Obl.-Zs. 44 814.37 Bill., Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt.- u. sonst. Unk. 8467.05 Bill., Aus- gleichung nach Gemeinschaftsvertrag 4295.83 Bill., Gewinn 120 003.15 Bill. — Kredit: Vortrag 197 839, Hyp.-Zs. 16 608.20 Bill., Komm.-Darlehns-Zs. 53 289 Bill., Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 47 360.83 Bill., Provis. im Darlehnsgeschäft 74 000 Bill., Pfandbr.- u. Komm.- Oblig.-Umsatz 72.37 Bill. Sa. M. 191 330.42 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 147.50*, –, 135, 152.75, 150*, 136, 157, 192, 950, 4%. Notiert in Leipzig auch in Dresden; Kurs daselbst: 146.50*, –, 135, –, 150*, 135, 154, 192, 0 9* „ 1914–1923: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 150, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. W. Dietrich, Leipzig. Direktion: Dr. W. Just. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Baurat A. Käppler, Bankier Alex. Schulz, Konsul J. Weissel, Komm.-Rat E. Petersen, Bank-Dir. Konsul Eug. Naumann, Leipzig; Bank-Dir. A. Krämer, Präsid. C. Degenhart, Dresden; Bank-Dir. L. Unglaub, Plauen i. V.; Bank-Dir. Carl Michalowski, Berlin; Dr. Albert Katzenellenbogen, Geh. Rat Dr. Oswalt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, ferner alle Kassen der Gemeinschaftsgruppe. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Lit. a. o. G.-V. v. 29./1. 1920 schloss die Bank für Grundbesitz einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Leipziger Immobiliengesell- schaft in Leipzig ab 1./1. 1920 auf 10 Jahre derart, dass entsprechend dem A.-K. beider Ges. die Beteilig. der Bank für Grundbesitz , die der Immobilienges. beträgt u alle Unkosten, Aufwendung., Risiken im gleichen Verh. gehen. Die Bank f. Grundbesitz verpflichtete sich, den Aktionären der Immobilienges. den einmaligen Betrag von M. 300 000 (6 % auf die Aktie) bei Einlös. des Div.-Scheins für 1919 zu zahlen. Diese Interessengemeinschaft hat sehr bald zu einem vollständigen Zusammenschluss geführt. In den a. o. G.-V. der Bank für Grund- besitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. be- schlossen worden u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab mit der Massgabe, dass die verschmol- zenen Ges. künftig die Firma Leipziger Immobiliengesellschaft –— Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. führen. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bankge. schäften u. insbesondere 1) die Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde u. eigene Rechnung. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Be- gebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Vermittl. von Mietver- trägen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwalt. von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke ver- folgender Ges. u. Vereinig. u. Beteilig. an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1923 einen Buchwert von M. 2598.79 Bill. auf, u. zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schillerstr. 5 (Bank- gebäude) mit Magazingasse 4 u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Conne- witz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Sellerhausen, Leipzig-Mockau, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Schöne feld, Leipzig-Möckern, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Leutzsch, Markkleeberg mit einem Gesamtflächeninhalt von 612 534 qm. Kapital: M. 50 Mill. in 47 500 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 2 000 000, 1900 um M. 2 000 000, 1909 um M. 2 500 000. Anlässlich der Angliederung der Leipziger Immobilien-Ges. beschloss die G.-V. v. 11./1. 1921 Kap.-Erh. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Für je M. 3000 Aktien der Leipziger Immobilien-Ges. wurden M. 3000 Aktien der Bank f. Grundbesitz gewährt (Umtauschfrist 30./7. 1921). Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 500 000 auf M. 50 000 000 in 35 000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., an die Aktionäre